Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Autonomie im Recht
Titelzusatz:Autonomia no Direito
Mitwirkende:Grundmann, Stefan [HerausgeberIn]   i
 Baldus, Christian [HerausgeberIn]   i
 Dias, Rui Manuel Pinto Soares Pereira [HerausgeberIn]   i
 Kirste, Stephan [HerausgeberIn]   i
 Marques, Cláudia Lima [HerausgeberIn]   i
 Schertel Mendes, Laura [HerausgeberIn]   i
 Vicente, Dário Moura [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Deutsch-Lusitanische Juristenvereinigung / Jahrestagung <2014, Salzburg> [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann, Prof. Dr. Christian Baldus, Prof. Dr. Rui Dias, Prof. Dr. Stephan Kirste, Prof. Dr. Claudia Lima Marques, Laura Mendes, Prof. Dr. Dario Moura Vicente (Hrsg.)
Enthaltene Werke: = Autonomia no Direito
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Baden-Baden
Verlag:Nomos Verlagsgesellschaft
Jahr:2016
Umfang:1 Online-Ressource (197 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Schriften zum portugiesischen und lusophonen Recht ; Band 8
 Schriften zum Portugiesischen und Lusophonen Recht ; 8
 Nomos eLibrary : Internationales Recht
Fussnoten:Gesehen am 14.03.2018
ISBN:978-3-8452-7429-4
 978-3-8487-2824-4
Abstract:Privatautonomie ist ein so zentrales und altes Thema, dass es fast nur im Facettenreichtum der verschiedensten Perspektiven annähernd zu fassen ist. Die Referate umfassen viele der Rechtsordnungen deutscher und portugiesischer Sprache, von Österreich und Deutschland über Portugal und Brasilien bis hin zu den kapverdischen Inseln. Sie umfassen eine ganze Reihe der klassischen privat-, handels- und wirtschaftsrechtlichen Gebiete, aber auch Betrachtungen zu Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie. Die Beiträge stammen aus Wissenschaft ebenso wie Praxis, der Generalsekretär von Unidroit erläutert die Privatautonomie breit im Vertragsrecht allgemein, das Verbraucherrecht bildet einen Kontrast dazu, das Testamentsrecht eine dritte Perspektive und vieles mehr. Nicht zuletzt wird das deutsch-lusitanische Recht durch Betrachtungen zu kulturellen Dimensionen flankiert, Rhetorik ebenso wie Literatur runden das Panorama ab. Privatautonomie präsentiert dieser Band als ein spannendes, facettenreiches Thema
DOI:doi:10.5771/9783845274294
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://dx.doi.org/10.5771/9783845274294
 Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845274294
 Volltext: https://doi.org/10.5771/9783845274294
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz462804445inh.htm
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783845274294
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (g)Portugiesisches Sprachgebiet   i / (s)Testierfreiheit   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2014 : Salzburg)
 Konferenzschrift
Sprache:ger por
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Deutsch-Lusitanische Juristenvereinigung (2014 : Salzburg): Autonomie im Recht. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2016. - 197 Seiten
RVK-Notation:PU 1513   i
 PI 4130   i
Sach-SW:Rechtsvergleichung
 Internationales Recht
K10plus-PPN:1655596454
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme, Artikel

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68789916   QR-Code
zum Seitenanfang