Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Schönknecht, Peter [VerfasserIn]   i
 Pantel, Johannes [VerfasserIn]   i
 Schröder, Johannes [VerfasserIn]   i
Titel:Die quantitative Magnetresonanztomographie in der Diagnostik der Alzheimer-Demenz
Verf.angabe:P. Schönknecht, J. Pantel, J. Schröder
E-Jahr:2001
Jahr:01 April 2001
Umfang:7 S.
Teil:volume:34
 year:2001
 number:2
 pages:101-107
 extent:7
Fussnoten:Gesehen am 18.10.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Ort Quelle:Heidelberg : Springer Medizin, 1998
Jahr Quelle:2001
Band/Heft Quelle:34(2001), 2, Seite 101-107
ISSN Quelle:1435-1269
Abstract:Die Alzheimer Demenz (AD) - eine primär degenerative Hirnerkrankung - ist durch eine progrediente Atrophie zahlreicher Hirnanteile charakterisiert. Dieser Prozess kann mit der Magnetresonanztomographie (MRT) und geeigneten volumetrischen Auswertungsverfahren klinisch verfolgt werden. Durchgängig wurde in den vorliegenden Studien eine Atrophie der Amygdala-Hippokampuskomplexe schon in den Frühstadien der AD nachgewiesen. Dieser Befund ist im Verlauf der AD progredient und eng mit den klinischen Charakteristika der Erkrankung, aber auch wichtigen laborchemischen Auffälligkeiten (β-Amyloidspiegel im Liquor, ApoE-Genotyp) assoziiert. In späteren Stadien sind auch die Frontal- und Temporallappen, sowie das Corpus Callosum betroffen. Hinsichtlich des Ausmaßes und der Verteilung der strukturellen zerebralen Auffälligkeiten lassen sich Unterschiede zwischen der AD und anderen neuro-psychiatrischen Erkrankungen des höheren Lebensalters beschreiben, die die klinische Differentialdiagnose in Zukunft vereinfachen können.
DOI:doi:10.1007/s003910170073
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s003910170073
 DOI: https://doi.org/10.1007/s003910170073
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1774379678
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68790961   QR-Code
zum Seitenanfang