Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Europäisches Familien- und Erbrecht
Titelzusatz:Stand und Perspektiven
Mitwirkende:Pfeiffer, Thomas [HerausgeberIn]   i
 Lobach, Quincy [HerausgeberIn]   i
 Rapp, Tobias [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Heidelberg Exchange Seminar EUFams II <2019, Heidelberg> [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:Thomas Pfeiffer, Quincy C. Lobach, Tobias Rapp (Hrsg.)
Ausgabe:1st ed.
Verlagsort:Baden-Baden
Verlag:Nomos Verlagsgesellschaft
Jahr:2020
Umfang:1 online resource (221 pages)
Gesamttitel/Reihe:Privatrecht – Wirtschaftsrecht – Verfahrensrecht ; v.9
Fussnoten:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:978-3-7489-0597-4
Abstract:Cover -- Die Neufassung der Brüssel IIa-Verordnung - erfolgte Änderungen und verbleibender Reformbedarf -- Vorbemerkung -- A. Entwicklungsschritte -- B. Überblick zur Brüssel IIb-VO -- C. Der Bereich der Ehesachen -- I. Wünschenswert: Einbeziehung gleichgeschlechtlicher Ehen -- II. Internationale Zuständigkeit in Ehesachen -- 1. Überblick -- 2. Problematisches Alternativitätsverhältnis der Zuständigkeiten -- 3. Vorteile einer begrenzten Möglichkeit zum Abschluss von Gerichtsstandsvereinbarungen -- 4. Vorteile einer begrenzten Möglichkeit zur Übertragung der Zuständigkeit -- 5. Abschaffung der Antragstellergerichtsstände -- 6. Einführung einer einheitlichen Rest- und Notzuständigkeit -- III. Parallele Rechtshängigkeit und gegenseitige Anerkennung -- IV. Einbeziehung von Privatscheidungen -- 1. Bisherige Rechtslage -- 2. Keine Klarstellung im Kommissionsvorschlag -- 3. Neues Zuständigkeits- und Anerkennungssystem der Brüssel IIb-VO -- 4. Anwendung der Rechtshängigkeitsregeln? -- 5. Verbleibender Reformbedarf im Bereich der Rom III-VO -- D. Der Bereich der elterlichen Verantwortung -- I. Anwendungsbereich -- II. Internationale Zuständigkeit in Verfahren der elterlichen Verantwortung -- 1. Regelanknüpfung an den gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes -- 2. Beibehaltung der perpetuatio fori internationalis -- 3. Zuständigkeit im Falle einer Kindesentführung -- 4. Einvernehmliche Regelung der Zuständigkeit -- 5. Übertragung der Zuständigkeit -- 6. Einführung einer einheitlichen Regelung zur Restzuständigkeit -- 7. Sonstige Änderungen im Bereich der Zuständigkeitsvorschriften -- III. Anhörung des Kindes -- 1. Probleme der bisherigen Rechtslage -- 2. Geplante Neuregelung im Kommissionsvorschlag -- 3. Neue Vorschriften der Brüssel IIb-VO -- IV. Parallele Rechtshängigkeit und gegenseitige Anerkennung -- V. Neues Vollstreckungssystem der Brüssel IIb-VO.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Aggregator: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6405332
Schlagwörter:(k)Europäische Union   i / (s)Internationales Familienrecht   i / (s)Internationales Erbrecht   i
 (k)Europäische Union   i / (s)Familienrecht   i
 (k)Europäische Union   i / (s)Erbrecht   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Heidelberg Exchange Seminar EUFams II (2019 : Heidelberg): Europäisches Familien- und Erbrecht. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2020. - 221 Seiten
RVK-Notation:PS 3750   i
Sach-SW:Electronic books
K10plus-PPN:1741375118
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68791272   QR-Code
zum Seitenanfang