Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Khoramnia, Ramin [VerfasserIn]  |
| Yildirim, Timur Mert [VerfasserIn]  |
| Son, Hyeck Soo [VerfasserIn]  |
| Łabuz, Grzegorz [VerfasserIn]  |
| Mayer, Christian [VerfasserIn]  |
| Auffarth, Gerd U. [VerfasserIn]  |
Titel: | Reversible Trifokalität durch das Duett-Verfahren |
Verf.angabe: | Ramin Khoramnia, Timur M. Yildirim, Hyeck-Soo Son, Grzegorz Łabuz, Christian S. Mayer, Gerd U. Auffarth |
E-Jahr: | 2020 |
Jahr: | 5. April 2020 |
Umfang: | 6 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 21.10.2021 |
Schrift/Sprache: | Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch |
Titel Quelle: | Enthalten in: Der Ophthalmologe |
Ort Quelle: | Berlin : Springer, 1996 |
Jahr Quelle: | 2020 |
Band/Heft Quelle: | 117(2020), 10, Seite 999-1004 |
ISSN Quelle: | 1433-0423 |
Abstract: | Funktionelle Ergebnisse und das Auftreten von Nebenwirkungen (insbesondere photischer Phänomene) können beim Einsatz multifokaler Intraokularlinsen (IOL) schwer vorhergesagt werden. Des Weiteren können Patienten im Laufe des Lebens Erkrankungen entwickeln, bei denen eine multifokale Optik von Nachteil sein kann. In diesen Fällen ist ein Austausch der IOL die einzige Therapieoption. Die Implantation einer monofokalen oder monofokal-torischen IOL in den Kapselsack und einer additiven trifokalen IOL in den Sulcus ciliaris in einer als Duett-Verfahren bezeichneten Operation ermöglicht Trifokalität, die bei Bedarf vergleichsweise einfach wieder rückgängig gemacht werden kann. |
DOI: | doi:10.1007/s00347-020-01096-4 |
URL: | kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00347-020-01096-4 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-020-01096-4 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1774685159 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
Reversible Trifokalität durch das Duett-Verfahren / Khoramnia, Ramin [VerfasserIn]; 5. April 2020 (Online-Ressource)
68792366