Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Dollmann, Jürgen [VerfasserIn]   i
Titel:Spirituelle Diskurse und Performanzen in deutschen Ayurveda-Einrichtungen
Titelzusatz:Transdisziplinäre, integrative Analyse eines „ganzheitlichen" Therapieverfahrens
Mitwirkende:Prohl, Inken [AkademischeR BetreuerIn]   i
Verf.angabe:vorgelegt von: Jürgen W. Dollmann ; Erstgutachterin: Prof. Dr. Inken Prohl [und eine weitere Gutachterin]
Verlagsort:Heidelberg
E-Jahr:2021
Jahr:27 Okt. 2021
Umfang:1 Online-Ressource (302 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Heidelberg, 2021
Abstract:Im Bereich der Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) werden seit ca. 40 Jahren zunehmend Therapien angeboten und rezipiert, welche religiöse oder spirituelle Assoziationen wecken können. Viele dieser Medizinsysteme bezeichnen ihren Ansatz in Abgrenzung zur sogenannten „Evidenzbasierten Medizin“, die als fragmentierend empfunden werden kann, als „ganzheitlich“. Als Begründung hierfür dient in diesen CAM-Angeboten oft die postulierte Einheit von "Körper, Geist und Seele", auch der Bereich einer "Spiritualität" wird in den entsprechenden Therapiemethoden häufig integriert. In der vorliegenden Arbeit werden paradigmatisch Ayurveda-Einrichtungen in Deutschland untersucht: Feldforschungen mit dichter Beschreibung des Settings und teilnehmender Beobachtung, qualitative Interviews mit Patient:innen und eine Internetanalyse des medialen Auftretens werden dazu herangezogen. Aus der Arbeit ergibt sich, dass empirisch der Anspruch auf Ganzheitlichkeit in keinem Medizinsystem erfüllt werden kann. Eine historische und interdisziplinäre Analyse zeigt die enge Verflechtung des sogenannten „Holistischen Milieus“, in welchem sich die CAM verorten lässt, mit zugeschriebenen spirituellen Erwartungen und Erfahrungen. Die erhobenen Befunde werden mit religionswissenschaftlichen Methoden (Materiale Religion, Religionsästhetik) analysiert, diese werden dann mit anthropologischen, kognitions - und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen transdisziplinär zusammengeführt. Durch diese Methodentriangulation kann gezeigt werden, wie es durch die „sensorische Wucht“ der sinnlichen Eindrücke einer Ayurveda-Einrichtung in Verbindung mit kognitiven Prägungen und einer „perzeptiven Synthese“ der Wahrnehmungen emisch im entsprechenden Setting zum Erleben und zur Erfahrung von „Ganzheitlichkeit“ – teils verbunden mit „spirituellen“ Erfahrungen – kommt. Der Autor, welcher Religionswissenschaftler und Internist ist, verweist in einer Zusammenfassung auf mögliche Konsequenzen für die Evidenzbasierte Medizin.
DOI:doi:10.11588/heidok.00030648
URL:kostenfrei: Resolving-System: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-306488
 kostenfrei: Resolving-System: http://dx.doi.org/10.11588/heidok.00030648
 kostenfrei: Volltext: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/30648
 Resolving-System: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-306488
 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek: https://d-nb.info/1244382493/34
 DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00030648
URN:urn:nbn:de:bsz:16-heidok-306488
Schlagwörter:(s)Religionswissenschaft   i / (s)Philosophie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Dollmann, Jürgen, 1952 - : Spirituelle Diskurse und Performanzen in deutschen Ayurveda-Einrichtungen. - Heidelberg, 2021. - 296 Blätter
K10plus-PPN:1775546055
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68794163   QR-Code
zum Seitenanfang