Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
Verfasst von:Kaeding-Suarsana, Laura [VerfasserIn]   i
Titel:Die LandFrauenorganisationen und ihr lokales Engagement im Spiegel der Regionalentwicklung
Verf.angabe:Laura Suarsana
Jahr:2017
Umfang:16 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 540-542
Titel Quelle:Enthalten in: Raumforschung und Raumordnung
Ort Quelle:München : oekom verlag, 1936
Jahr Quelle:2017
Band/Heft Quelle:75(2017), 6, Seite 527-542
ISSN Quelle:0034-0111
Abstract:Dieser Beitrag zeigt die gesellschaftliche Bedeutung der deutschen LandFrauenorganisationen als Element insbesondere der ländlichen Zivilgesellschaft in Deutschland. Er liefert auf der Basis qualitativer Experteninterviews und sekundären Materials einen Überblick über die LandFrauen als zivilgesellschaftliche Organisationen und als Untersuchungsgegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Die LandFrauen sind mit rund 450.000 Mitgliedern und über 10.600 Ortsvereinen, die in Kreisverbänden, Landesverbänden und einem Bundesverband gebündelt sind, deutschlandweit vertreten. Sie setzen sich unter anderem für die Interessen von Frauen ein, sind wichtiger Träger von Erwachsenenbildung und wirken als organisatorischer Rahmen für Aktivitäten und bürgerschaftliches Engagement ihrer Mitglieder, das sich vor allem auf kommunaler Ebene entfaltet. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass die LandFrauen zur lokalen sozialen und kulturellen Infrastruktur in ländlichen Räumen erheblich beitragen. Gleichzeitig sind sie Partnerinnen innerhalb koordinierter Regionalentwicklung und stehen in Relation zur lokalen Ökonomie. Abschließend werden Perspektiven einer weiterführenden wissenschaftlichen Betrachtung aufgezeigt, unter anderem in Hinblick auf die Einbettung von Engagement in zivilgesellschaftliche Organisationen, Geographien von Engagement, Regional Governance und öffentliche Güter. Damit legt der Beitrag die Grundlagen für weiterführende Forschung.
 This article highlights the societal relevance of the German Country Women’s Associations (LandFrauen) as an element of German civil society especially in rural regions. On the basis of qualitative expert interviews and secondary material, this article provides an overview of the LandFrauen as civil society organizations and as a subject of social scientific research. German Country Women’s Associations are represented throughout Germany with approximately 450,000 members in over 10,600 local associations, district associations, regional associations and a federal association. They represent, among other activities, the interests of women, are important providers of adult education and act as an organizational framework for the activities and civic engagement of their members, particularly at local community level. The article concludes that the LandFrauen contribute significantly to the local social and cultural infrastructure in rural areas. Concurrently, they are partners within coordinated regional development activities and stand in relation to the local economy. Additionally, this article presents perspectives for further scientific exploration with regard to the embedding of civic engagement into civil society organizations, geographies of engagement, regional governance and public goods. Therefore, this contribution lays the foundation for further research.
Schlagwörter:(k)Landfrauenverband   i / (s)Landfrau   i / (s)Ländliche Entwicklung   i / (s)Regionalentwicklung   i / (s)Regionalwirtschaft   i / (s)Ehrenamtliche Tätigkeit   i / (s)Zivilgesellschaft   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Kaeding-Suarsana, Laura, 1982 - : Die LandFrauenorganisationen und ihr lokales Engagement im Spiegel der Regionalentwicklung. - 2017
K10plus-PPN:1005251584
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68794367   QR-Code
zum Seitenanfang