Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Werber, Andreas [VerfasserIn]   i
 Schiltenwolf, Marcus [VerfasserIn]   i
 Barié, Alexander [VerfasserIn]   i
Titel:Das DRESS-Syndrom
Titelzusatz:seltene und potenziell tödliche Überempfindlichkeitsreaktion auf Carbamazepin : ein Fallbericht
Verf.angabe:A. Werber, M. Schiltenwolf, A. Barié
E-Jahr:2013
Jahr:14. Juni 2013
Umfang:6 S.
Fussnoten:Gesehen am 04.11.2021
Schrift/Sprache:Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Der Schmerz
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1987
Jahr Quelle:2013
Band/Heft Quelle:27(2013), 4, Seite 395-400
ISSN Quelle:1432-2129
Abstract:Ein 64-jähriger Patient wurde wegen chronischer Rückenschmerzen über Jahre hinweg medikamentös mit einem schwachen Opioid, einem Cyclooxygenase(COX)-2-Inhibitor und einem nichtsauren Analgetikum behandelt. Bei neu hinzugetretenen Fußschmerzen, welche als neuropathisch eingeschätzt wurden, verordnete man zusätzlich das Antikonvulsivum Carbamazepin. Nach 5-wöchiger Einnahme entwickelte der Patient ein makulopapulöses Exanthem und starkes Fieber. Laborchemisch zeigten sich eine Leukozytose mit Eosinophilie sowie Befunde einer Leberentzündung. In Zusammenschau der klinischen Befunde wurde die Diagnose eines DRESS-Syndroms („drug rash with eosinophilia and systemic symptoms“) als Zeichen einer schweren Überempfindlichkeitsreaktion auf Carbamazepin gestellt und immunsupressiv therapiert. Im weiteren Therapieverlauf entwickelte der Patient ein septisches Krankheitsbild. In einer psychosomatischen Schmerzbewertung konnten eine Angststörung und eine depressive Episode diagnostisch erfasst werden. Das Schmerzbild erschien in einer neuen Perspektive und die im Vorfeld diagnostizierte Neuropathie der Fußschmerzen konnte nicht bestätigt werden. Im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie wurden ein vollständiger Entzug der Schmerzmittel, eine deutlich reduzierte Schmerzsymptomatik und eine gesteigerte Leistungsfähigkeit erreicht. Dieser Fall verdeutlicht, dass eine rein medikamentöse Schmerztherapie ohne Beachtung einer psychischen Komorbidität zu schwerwiegenden und vermeidbaren Nebenwirkungen führen kann.
DOI:doi:10.1007/s00482-013-1328-8
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00482-013-1328-8
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-013-1328-8
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger eng
K10plus-PPN:1776161874
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68796728   QR-Code
zum Seitenanfang