Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Ullrich, Hanno [VerfasserIn]   i
Titel:Psychodynamische Psychotherapieverfahren bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen
Titelzusatz:Beihilfeberechtigte und gesetzlich Krankenversicherte im Vergleich
Mitwirkende:Lieberz, Klaus [AkademischeR BetreuerIn]   i
Verf.angabe:vorgelegt von Hanno Sönke Dagobert Ullrich ; Referent: Prof. Dr. med. Klaus Lieberz
Verlagsort:Heidelberg
E-Jahr:2021
Jahr:09 Nov. 2021
Umfang:1 Online-Ressource (187 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Weitere Titel:Übersetzung des Haupttitels: Psychodynamic psychotherapy under different framework conditions - comparison of “state aid” and statutory health beneficiaries in Germany
Hochschulschrift:Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg, 2021
Abstract:Einleitung: Psychotherapie-Richtlinien (PT-R) und Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) unterscheiden sich in wenigen wesentlichen Vorgaben. Ziel dieser Arbeit ist es, die Eigenschaften und die Versorgung von Beihilfeberechtigten (1) in ambulanter Langzeit-Psychotherapie zu charakterisieren. Methode: In einer administrativ-epidemiologischen Querschnittsstudie wurden Beihilfeberechtigte (n = 203) und gesetzlich Krankenversicherte (n = 916) miteinander verglichen. Der Datenerhebung dienten Erst- und Umwandlungsberichte der psychodynamischen Verfahren in der antragspflichtigen ambulanten Psychotherapie zu dem Untersuchungszeitraum von Mai 2007 bis Juni 2012. Ergebnisse: Beihilfeberechtigte Patienten unterscheiden sich von gesetzlich krankenversicherten Patienten. Beihilfeberechtigte sind älter, höher gebildet, sozial eingebundener, biographisch weniger vorbelastet, sowie oftmals nicht in Vorbehandlung gewesen. Es gibt starke Hinweise darauf, dass die klinische Symptomatik, die Suizidalität sowie die Krankheitsschwere (gemessen mittels BSS) in der Beihilfe niedriger ausgeprägt sind. Sie werden meist von ärztlichen Psychotherapeuten im Einzelsetting in tiefenpsychologisch fundierter Langzeit-Psychotherapie behandelt. Diskussion: Die Ergebnisse aus der naturalistischen Beobachtung deuten darauf hin, dass Beihilfeberechtigte, die eine Behandlung nach der BBhV beantragen, seelisch gesünder sind und anders versorgt werden. Die Rahmenbedingungen beeinflussen in erheblichem Maße die Versorgungsrealität. Die Psychotherapie-Richtlinien und Beihilfevorschriften sollten die Versorgungsrealität berücksichtigen und folglich entweder aneinander angepasst werden oder sich evidenzbasiert voneinander unterscheiden.
 Objective: Psychotherapy guidelines (PT-R) and state aid regulations (BBhV) are largely identical and differ in a few essential respects. The aim of this study is to characterise the beneficiaries and their care in psychotherapy. Methods: In an administrative-epidemiological cross-sectional study, state aid beneficiaries and statutory health insurance were compared. Data were collected on initial and extension requests for psychodynamic outpatient psychotherapy. Results: State aid patients are older, more educated, more socially integrated, less biographically burdened than patients with statutory health insurance. They are usually treated by medical psychotherapists in individual setting in depth psychologically founded long-term psychotherapy. The clinic is less pronounced among state aid beneficiaries. Conclusion: State aid beneficiaries are mentally healthier and treated differently. The state aid regulations are decisive for routine care. The framework conditions must therefore either be adapted to each other or differ on the basis of evidence.
DOI:doi:10.11588/heidok.00030393
URL:kostenfrei: Resolving-System: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-303936
 kostenfrei: Resolving-System: http://dx.doi.org/10.11588/heidok.00030393
 kostenfrei: Volltext: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/30393
 Resolving-System: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-303936
 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek: https://d-nb.info/1245451146/34
 DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00030393
URN:urn:nbn:de:bsz:16-heidok-303936
Schlagwörter:(s)Ambulante Psychotherapie   i / (s)Psychodynamische Psychotherapie   i / (s)Private Krankenversicherung   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Ullrich, Hanno, 1994 - : Psychodynamische Psychotherapieverfahren bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen. - Heidelberg, 2020. - XVII, 148, XXII Seiten
K10plus-PPN:1776445341
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4001277115
Lokale URL Inst.: Zum Volltext
Sondersig. Inst.:L 10 f

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68798273   QR-Code
zum Seitenanfang