Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Velte, Laura [VerfasserIn]   i
Titel:Sepulkralsemiotik
Titelzusatz:Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Narr Francke Attempto
Jahr:2021
Umfang:1 online resource (269 pages)
Gesamttitel/Reihe:Bibliotheca Germanica ; v.76
Fussnoten:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Hochschulschrift:Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019
ISBN:978-3-7720-5753-3
Abstract:Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- 1 Vorüberlegungen zu einer Untersuchung erzählter ­Gräber -- 1.1 Forschungsüberblick: Denkmäler deutscher Vorzeit -- 1.2 Versuch einer mediävistischen Kultursemiotik des Sepulkralen -- 1.2.1 Der Name der Rose: Mittelalterliche Zeichenmodelle -- 1.2.2 Epitaph und Plastik im Wandel: Kulturgeschichte des Grabmals -- 1.2.3 Grabmäler und Grabinschriften in der mittelalterlichen Literatur -- 1.3 Zum Anliegen, Vorgehen und Korpus der Arbeit -- 2 Epitaphische Epigrammatik von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit -- 2.1 Die Titulusdichtung des Frühmittelalters -- 2.2 Mittelalterliche literarische Epitaphsammlungen -- Fallbeispiel 1: Schrift -- Fallbeispiel 2: Materialität -- Fallbeispiel 3: Stimme -- 2.3 Das Epitaph im Humanismus und in der Frühen Neuzeit -- 3 Sepulkrale Vermittlung zwischen Immanenz und ­Transzendenz -- 3.1 Epitaphe von Engelsboten: Schrift und Autorschaft in der ›Legenda Aurea‹ -- 3.2 Schrift, Wunder, Heiligkeit: Die Auffindung Karls des Großen -- 3.3 Mit den Toten sprechen: Dantes ›Divina Commedia‹ und ›De Erkenwaldo‹ -- 4 Das antike Grabmal im Lichte der Weltreichlehre -- 4.1 Epitomisierung des Trojanischen Kriegs -- 4.1.1 Hektor und Achill in der ›Anthologia Latina‹ -- 4.1.2 Heldengedenken bei Ausonius -- 4.2 Translatio imperii in Walters von Châtillon ›Alexandreis‹ -- 4.2.1 Achill und der Vorzug des Epos -- 4.2.2 Das Grabmal als geschichtlicher Erfahrungsraum -- 4.3 Mahnmale der Vergeltung in Benoîts de Sainte-Maure ›Roman de Troie‹ -- 4.3.1 Körperwelten oder Die Präsenz des Leibes -- 4.3.2 Das Grabmal als Grenzraum -- 4.3.3 Teleologie des Untergangs -- 5 Grabmal und Scheintod im Liebes- und Reiseroman -- 5.1 Übergangsriten in der ›Historia Apollonii regis Tyri‹ -- 5.1.1 Erster Scheintod: Ein sprechender Grabstein -- 5.1.2 Zweiter Scheintod: Ein Sarg im Meer.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Aggregator: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6787809
Schlagwörter:(s)Grabmal <Motiv>   i / (s)Versdichtung   i / (z)Geschichte 1170-1210   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Velte, Laura, 1988 - : Sepulkralsemiotik. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2021. - 264 Seiten
RVK-Notation:EC 5129   i
 EC 7367   i
Sach-SW:Electronic books
K10plus-PPN:1775733424
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68803752   QR-Code
zum Seitenanfang