Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Cuntz, Ulrich [VerfasserIn]   i
 Brückner-Bozetti, Peter [VerfasserIn]   i
 Hochlehnert, Achim [VerfasserIn]   i
 Friederich, Hans-Christoph [VerfasserIn]   i
 Kruse, Johannes [VerfasserIn]   i
 Heuft, Gereon [VerfasserIn]   i
 Hildenbrand, Gerhard G. G. F. G. [VerfasserIn]   i
 Sauer, Nina [VerfasserIn]   i
 Kölch, Michael [VerfasserIn]   i
 Löhr, Michael [VerfasserIn]   i
 Hauth, Iris [VerfasserIn]   i
Titel:Behandlungscluster und Personalbemessung in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
Titelzusatz:Ergebniss einer Machbarkeitsstudie zum Plattformmodell
Verf.angabe:Ulrich Cuntz, Peter Brückner-Bozetti, Achim Hochlehnert, Hans-Christoph Friederich, Johannes Kruse, Gereon Heuft, Gerhard Hildenbrand, Nina Sauer, Michael Kölch, Michael Löhr, Iris Hauth
E-Jahr:2021
Jahr:Feb 2021
Umfang:16 S.
Fussnoten:Gesehen am 25.11.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Ort Quelle:Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1999
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:67(2021), 1, Seite 88-103
ISSN Quelle:2196-8349
Abstract:ZUSAMMENFASSUNG - - Fragestellung: Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben durch das PsychVVG ergibt sich die Notwendigkeit, Kriterien für die stationäre und teilstationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Versorgung zu entwickeln, anhand derer die für unterschiedliche Behandlungsbereiche und unterschiedliche Versorgungsstrukturen angemessene Personalausstattung ermittelt werden kann. Für die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie wurde ein Modell mit vier Behandlungsclustern entwickelt, dass sich einerseits an der psychotherapeutischen Intensität und andererseits am medizinischen Aufwand orientiert. - - Methode: In drei konsekutiven Runden mit bis zu 30 Experten, repräsentativ ausgewählt aus den drei Einrichtungstypen Universitätsklinik, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an einem Allgemeinkrankenhaus und Fachklinik, wurden anhand der Delphi- Methode die für eine leitliniengerechte Behandlung erforderlichen Minutenwerte je Patient bestimmt. Dabei wurden neu entwickelte Tätigkeitsprofile für die sechs Berufsgruppen verwendet, die eine Erfassung aller patienten- und settingbezogenen Tätigkeiten ermöglichen. - - Ergebnisse: Mit den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie ist erstmals ein Instrument entwickelt worden, dass eine Personalbemessung im Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ermöglicht. - - Diskussion: Das Versorgungsgeschehen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie ist derart komplex konzipiert, dass eine Beschränkung auf vier Behandlungsbereiche nur dann möglich ist, wenn in Bezug auf die definierten Berufsgruppen deutlich großzügigere Äquivalenzregeln vereinbart werden, als sie bisher in der PPP-RL festgelegt wurden.
DOI:doi:10.13109/zptm.2021.67.1.88
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.13109/zptm.2021.67.1.88
 Volltext: https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.13109/zptm.2021.67.1.88
 DOI: https://doi.org/10.13109/zptm.2021.67.1.88
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:eng
K10plus-PPN:1779104006
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68805325   QR-Code
zum Seitenanfang