Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Randzonen des Willens
Titelzusatz:Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen
Mitwirkende:Moos, Thorsten [HerausgeberIn]   i
 Rehmann-Sutter, Christoph [HerausgeberIn]   i
 Schües, Christina [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Thorsten Moos, Christoph Rehmann-Sutter, Christina Schües
Verlagsort:Frankfurt a.M
Verlag:Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:1 Online-Ressource (370 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Praktische Philosophie Kontrovers / Practical Philosophy controversial / Philosophie pratique en controverse ; 6
ISBN:978-3-653-05216-9
Abstract:Der Band untersucht anthropologische, psychologische, rechtliche und ethische Probleme des Willenskonzepts. Die Medizin führt Menschen in Grenzsituationen, in denen «ihr Wille» in vielerlei Hinsichten problematisch wird: Kinder sollen in die Durchführung medizinischer Maßnahmen einwilligen; Menschen mit Demenz können sich zu Therapien manchmal nicht mehr klar äußern; potentielle Teilnehmende einer klinischen Studie sind durch deren Komplexität überfordert, sollen aber zustimmen. Der Band fokussiert bewusst Randzonen, in denen nicht klar ist, was ein Wille ist und ob eine Willensäußerung vorliegt. An diesen Randbereichen wird besser als in thematischen Kernzonen sichtbar, was Idee und Praxis des Willens leisten und was sie verdecken. Daraus ergeben sich neue Fragen zur Problematik des Entscheidens und der Einwilligung in Grenzsituationen
 Inhalt: Thorsten Moos/Christoph Rehmann-Sutter/Christina Schües: Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen – Thomas Fuchs: Wollen können. Wille, Selbstbestimmung und psychische Krankheit – Gertrud Nunner-Winkler: Wissen und Wollen beim Kind und in der Nähe des Todes – Christoph Rehmann-Sutter: «Ich möchte jetzt sterben.» Über Sterbewünsche am Lebensende – Diana Tietjens Meyers: Psychokorporeität, autonomer Wille und Lebendorganspende – Gesa Lindemann: Die kommunikative Konstruktion des verkörperten Willens – Adrian Schmidt-Recla: Das Recht als Willensgenerator. Juristische Konstruktionen zu Wille und Wollen – Manuel Trachsel/Tanja Krones/Verina Wild: Zwangsernährung oder palliative care bei chronischer Anorexia nervosa? Behandlungsstrategien aus medizinethischer Sicht – Thorsten Moos: Wollen machen. Die Rolle von Klinikseelsorgenden in Praktiken des Willens – Cheryl Mattingly: «Der Wille» als eine verkörperte, soziale und narrative Praktik – Monica Heintz: Der Wille in Fällen moralischer Devianz. Auf dem Wege zur Neueinschätzung eines vernachlässigten Begriffs? – Matthias Eyrich: Praxisbericht – Christina Schües/Alexander Bagattini/Gertrud Nunner-Winkler: Kommentare – Thorsten Moos: Zusammenfassung der Diskussion – Ralf J. Jox: Praxisbericht – Christoph Rehmann-Sutter/Theda Rehbock/Adrian Schmidt-Recla: Kommentare – Christina Schües: Zusammenfassung der Diskussion – Kurt Racké: Praxisbericht – Bert Heinrichs/Simone Aicher/Theda Rehbock: Kommentare – Christoph Rehmann-Sutter: Zusammenfassung der Diskussion – Thorsten Moos/Christoph Rehmann-Sutter/Christina Schües: Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen
DOI:doi:10.3726/978-3-653-05216-9
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.3726/978-3-653-05216-9
 kostenfrei: Volltext: https://www.peterlang.com/search?searchstring=9783653052169
 DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-05216-9
Schlagwörter:(s)Wille   i / (s)Einwilligung   i / (s)Grenzsituation   i / (s)Entscheidungsfindung   i / (s)Rechtsethik   i / (s)Medizinische Ethik   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Randzonen des Willens. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016. - 370 Seiten
RVK-Notation:CC 7264   i
 PJ 2380   i
 CC 7220   i
K10plus-PPN:1016432542
Verknüpfungen:→ Artikel

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68805433   QR-Code
zum Seitenanfang