Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Moos, Thorsten [VerfasserIn]   i
 Ehm, Simone [VerfasserIn]   i
 Kliesch, Fabian [VerfasserIn]   i
 Thiesbonenkamp-Maag, Julia [VerfasserIn]   i
Titel:Ethik in der Klinikseelsorge
Titelzusatz:Empirie, Theologie, Ausbildung
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
Jahr:2015
Umfang:1 Online-Ressource (403 S.)
Gesamttitel/Reihe:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Band 84
Abstract:Angaben zur beteiligten Person Kliesch: Fabian Kliesch (* 09.02.1978) ist approbierter Arzt und promovierter evangelischer Theologe. Er studierte in Bonn, Durham/USA und Heidelberg. Er war im Projekt „Seelsorge und Ethik“ an der FEST Heidelberg angestellt und arbeitete 2012-2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienleiter am Ökumenischen Institut und Wohnheim der Universität Heidelberg. Er forschte zur ärztlichen Berufsethik und klinischer Ethikberatung sowie zu ethischen Fragen der Organtransplantation und der Klinikseelsorge. Derzeit ist er in Heidelberg als Pfarrer der Evangelischen Kirche in Baden tätig. Er ist Mitglied im Klinischen Ethikkomitee der Universitätsklinik Heidelberg sowie im Verwaltungsrat der Evangelischen Stadtmission Heidelberg und bietet Ethikfortbildungen für Klinikmitarbeitende und Seelsorgende an. Weitere Mitgliedschaften: Akademie für Ethik in der Medizin, Landesärztekammer Baden-Württemberg, Altstipendiaten der Konrad Adenauer Stiftung, Collegium Oecumenicum.
 Angaben zur beteiligten Person Thiesbonenkamp-Maag: Dr. Julia Thiesbonenkamp-Maag studierte Cognitive Science an den Universitäten Osnabrück und Marseille sowie Ethnologie, Psychologie, Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg. Sie promovierte im Fach Ethnologie an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über die Fürsorge und Selbstsorge philippinischer Migranten, die einer charismatischen Gruppierung angehören. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FEST Heidelberg e.V. Ihre Schwerpunkte sind Medizin- und Religionsethnologie. Sie ist Mitglied in der AG Medical Anthropology der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde.
 Angaben zur beteiligten Person Moos: Dr. Thorsten Moos, geb. 1969, ist Diplom-Physiker und evangelischer Theologe. Er leitet den Arbeitsbereich Religion, Recht und Kultur an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg, und leitete das Forschungsprojekt „Klinikseelsorge und Ethik“. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Bio- und Medizinethik, Krankheitsbegriffe, Ethik kirchlicher Handlungsfelder (Seelsorge, Diakonie), Theologie und Kulturwissenschaften sowie Grundfragen theologischer Ethik. Er ist Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin sowie Mitherausgeber der Zeitschriften Praktische Theologie und Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht.
 Main description: Die Krankenhausseelsorge ist in jüngerer Zeit zunehmend intensiv mit Themen der Ethik befasst. Im Kontext der Implementierung Klinischer Ethikberatung, aber auch weit darüber hinaus, reflektieren Seelsorgerinnen und Seelsorger Fragen der Ethik an den Grenzen des Lebens, der Gestaltung von Organisationsprozessen und der individuellen Lebensführung. Sie agieren in einem hoch ausdifferenzierten Gesundheitswesen, am Schnittpunkt von Medizin, Recht, Ökonomie und Religion. Konfrontiert mit unterschiedlichsten Erwartungen und Rollenzuschreibungen erproben sie gangbare Wege theologischer Professionalität im Umgang mit Ethik in der Klinik. Die vorliegende Studie dient dazu, diese eingehend wahrzunehmen, theologisch zu reflektieren und von hier aus Vorschläge für die Förderung ethischer Kompetenz in der Seelsorgeausbildung zu machen. Die Studie ist entstanden im Kontext eines größeren Forschungsstranges zum Thema des Gewissens, der an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg, seit dem Jahr 2005 verfolgt wird. Die Arbeiten zielen darauf, den theologischen Zentralbegriff des Gewissens im Gespräch zwischen natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Zugängen zu entfalten. Neben der interdisziplinären Arbeit am Begriff steht dabei die empirische Wahrnehmung gelebter Religion, theologischer Profession und kirchlicher Praxis. Hierzu soll der vorliegende Band einen Beitrag leisten.; Description for press or other media: Ethische Kompetenz in der Klinikseelsorge ist wichtiger denn je. Um diese zu fördern, bedarf es jedoch zunächst der genauen empirischen Wahrnehmung. Die Autorinnen und Autoren präsentieren Resultate einer Studie, reflektieren sie theologisch und setzen sie in Ausbildungsmaterialien um.; Promotional text: In der Klinischen Ethikberatung, aber auch weit darüber hinaus, reflektieren Seelsorgende Fragen der Ethik an den Grenzen des Lebens und der individuellen Lebensführung. Sie agieren dabei am Schnittpunkt von Medizin, Recht, Ökonomie und Religion. Konfrontiert mit unterschiedlichsten Erwartungen erproben sie gangbare Wege theologischer Professionalität im Umgang mit Ethik in der Klinik. Die Autorinnen und Autoren zielen darauf, den theologischen Zentralbegriff des Gewissens im Gespräch zwischen natur-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Zugängen zu entfalten. Neben der interdisziplinären Arbeit am Begriff steht dabei die empirische Wahrnehmung gelebter Religion, theologischer Profession und kirchlic...
DOI:doi:10.13109/9783666624315
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.13109/9783666624315
 Cover: http://www.v-r.de/cover/600b/1035489/978-3-525-62431-9.jpg
 Cover: http://www.v-r.de/cover/600b/1035489/978-3-525-62431-9.jpg
 DOI: https://doi.org/10.13109/9783666624315
Schlagwörter:(s)Krankenhausseelsorge   i / (s)Ethik   i / (s)Evangelische Theologie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Moos, Thorsten, 1969 - : Ethik in der Klinikseelsorge. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. - 403 Seiten
RVK-Notation:BQ 6010   i
Sach-SW:Pfarrerausbildung
 Krankenseelsorge
 Praktische Theologie
K10plus-PPN:844730181
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68805737   QR-Code
zum Seitenanfang