Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Eckart, Wolfgang U. [VerfasserIn]   i
Titel:Medizin in der NS-Diktatur
Titelzusatz:Ideologie, Praxis, Folgen
Verf.angabe:Wolfgang Uwe Eckart
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Wien ; Köln ; Weimar
Verlag:Böhlau Verlag
Jahr:2012
Umfang:1 Online-Ressource (567 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
ISBN:978-3-412-21231-5
Abstract:Kaum ein anderes Thema der jüngeren deutschen Medizingeschichte ist so häufig behandelt worden wie das der Medizin im Nationalsozialismus. Doch trotz hoch differenzierter Forschungen und einer Fülle von Büchern gibt es keine aktuelle Gesamtdarstellung. Diese Lücke schließt Wolfgang Uwe Eckart. Er stellt die Medizin des NS-Staats in den Kontext ihrer Ideologien, Praktiken und Konsequenzen. An der moralischen Verwerflichkeit der NS-Medizin, ihrer menschenverachtenden und verbrecherischen Umsetzung besteht kein Zweifel. Die auf neuesten Forschungsergebnissen beruhende umfassende Analyse des Medizinhistorikers Wolfgang Uwe Eckart setzt bewusst deutlich vor 1933 ein und reicht über das Jahr 1945 hinaus. Fußend auf biopolitischen und erbbiologischen Ideologien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, geprägt durch die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, durch Antisemitismus, Völkische Ideologie und Führergedanken definierte die NS-Medizin Wert und Unwert des Menschen. Sie wurde als Rassen- und Leistungsmedizin willfährig zum Werkzeug des totalen staatlichen Zugriffs auf den menschlichen Körper und entfaltete ihre mörderischen Instrumente Zwangssterilisation und Krankenmord. Als forschende Medizin wollte sie modern und konkurrenzfähig sein, am utopischen Entwurf des völkisch-totalitären Rassenstaates teilhaben. Am Kriegsende war sie kaum in der Lage, die Not der Überlebenden, der Flüchtlinge, der durch Holocaust und Kriegsgefangenschaft Traumatisierten zu lindern und stand schließlich für ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht. Wolfgang Uwe Eckarts Gesamtdarstellung der Medizin in der NS-Diktatur trägt der ungebrochen nachgefragten Thematik Rechnung. Ein Standardwerk – grundlegend und gut verständlich.
 Angaben zur beteiligten Person Eckart: Wolfgang Uwe Eckart ist Professor für Geschichte der Medizin und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
DOI:doi:10.7788/boehlau.9783412212315
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315
 Volltext: http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315
 Volltext: https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315
 DOI: https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412212315
Schlagwörter:(s)Nationalsozialismus   i / (s)Gesundheitspolitik   i / (s)Medizin   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Eckart, Wolfgang U., 1952 - 2021: Medizin in der NS-Diktatur. - Wien : Böhlau, 2012. - 567 Seiten
RVK-Notation:NQ 2280   i
 NQ 2306   i
 PJ 2240   i
 XB 3300   i
 NQ 2350   i
 XB 3370   i
Sach-SW:Antisemitism.
 Concentration camps.
 Eugenics.
 Euthanasia.
 Health Services.
 Heredity.
 Human Experimentation.
 National socialism and medicine.
 Antisemitism.
 Concentration camps.
 Drittes Reich.
 Medizin, Gesundheit.
 Medizin.
 National socialism and medicine.
 Nationalsozialismus.
 Gerhard Wagner
 Leonardo Conti
 Euthanasie-Prozesse
 Karl Brandt
 Euthanasie
 Deutschland 1918–1945
 Medizin im »Dritten Reich«
 NS-Schwesternschaft
K10plus-PPN:1659069157
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68809272   QR-Code
zum Seitenanfang