Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Polke, Markus [VerfasserIn]   i
 Kreuter, Michael [VerfasserIn]   i
Titel:Bedeutung von Komorbiditäten bei der idiopathischen Lungenfibrose
Verf.angabe:Markus Polke, Michael Kreuter. Pneumologie und Beatmungsmedizin, Zentrum für interstitielle und seltene Lungenerkrankungen,Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
E-Jahr:2020
Jahr:23 November 2020
Umfang:6 S.
Fussnoten:Gesehen am 07.12.2021
Schrift/Sprache:Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Wiener klinisches Magazin
Ort Quelle:Wien [u.a.] : Springer, 2009
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:23(2020), 6, Seite 282-287
ISSN Quelle:1613-7817
Abstract:Komorbiditäten der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) sind sehr häufig und zumeist mit einer verschlechterten Lebensqualität und Prognose der Patienten verbunden. Vor allem pulmonale Hypertonie, chronische obstruktive Lungenerkrankung/Lungenemphysem, Lungenkarzinom und die koronare Herzerkrankung sind prognostisch relevant. Während Mikroaspirationen zwar als möglicher Auslöser und Progressionsfaktor einer IPF diskutiert werden, ist die Refluxerkrankung jedoch mit einer besseren Prognose assoziiert. Die Ursachen hierfür sind noch unklar, möglicherweise handelt es sich um einen „lead time bias“ oder einen Therapieeffekt des Refluxes; allerdings spricht die aktuelle Datenlage gegen einen solchen Zusammenhang für antazide Medikamente. Das Risiko ein Lungenkarzinom zu entwickeln, ist bei IPF signifikant höher im Vergleich zur Normalbevölkerung und die zweithäufigste respiratorische Todesursache bei der IPF. Eine Therapie des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) ist jedoch nur im frühen Stadium der IPF mit einem verbesserten Outcome assoziiert, in anderen Fällen allerdings mit einem sehr hohen periinterventionellen Risiko. Bisherige Daten suggerieren, dass ein Screening auf Komorbiditäten und deren konsequente Therapie zu einer verbesserten Lebensqualität und Prognose der chronisch erkrankten IPF-Patienten führen könnten.
DOI:doi:10.1007/s00740-020-00369-7
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00740-020-00369-7
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00740-020-00369-7
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1780538383
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68809584   QR-Code
zum Seitenanfang