Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Gertz, Jan Christian [VerfasserIn]   i
Titel:Das erste Buch Mose Genesis
Titelzusatz:die Urgeschichte Gen 1-11
Mitwirkende:Kratz, Reinhard Gregor [HerausgeberIn]   i
 Berner, Christoph [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:übersetzt und erklärt von Jan Christian Gertz
Ausgabe:2., veränderte Auflage
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
Jahr:2021
Umfang:1 Online-Ressource (XXX, 352 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Das Alte Testament Deutsch ; Band 1
 V&R eLibrary
ISBN:978-3-666-51645-0
Abstract:Die biblische Urgeschichte bedenkt die Entstehung der Welt und ihrer Ordnung, das Woher des Menschen und die Ursprünge der Kultur. Sie ist Ausdruck für die in antiken Kulturen weitverbreitete und nach dem damaligen naturkundlichen Kenntnisstand durchdeklinierte Grundüberzeugung, dass alles Gegenwärtige und alles Zukünftige sein Wesen im Anfang erhalten hat. In diesem Sinne bietet die biblische Urgeschichte weniger eine Erklärung der Entstehung der Welt, sondern ist in erster Linie ein Versuch, die Erfahrung des Menschen mit sich und seiner Umwelt deutend zu verstehen. Im Zentrum dieses Nachdenkens in beispielhaften Erzählungen, zu denen sich naturkundliche, genealogische und geographische Ausführungen gesellen, steht der Mensch in seinen vielfältigen Beziehungen zum Mitmenschen, zur nichtmenschlichen Schöpfung und zu Gott.Jan Christian Gertz legt mit seinem Werk eine neue Kommentierung der Urgeschichte vor, deren Erzählungen von Adam und Eva, Kain und Abel, der Arche Noach und dem Turmbau zu Babel wie wenige andere Literaturwerke unser Selbst- und Weltbild geprägt haben. Der Kommentar bietet Lesern und Leserinnen innerhalb wie außerhalb des Faches eine klar verständliche Synthese der bisherigen Forschung und stellt die Urgeschichte in den Kontext der Literaturen des alten Vorderen Orients. Die Neubearbeitung der Kommentierung der biblischen Urgeschichte für das Alte Testament Deutsch folgt derjenigen durch Gerhard von Rad aus dem Jahre 1949, deren letzte Überarbeitung 1972 erschienen ist.
 Die biblische Urgeschichte bedenkt die Entstehung der Welt und ihrer Ordnung, das Woher des Menschen und die Ursprünge der Kultur. Sie ist Ausdruck für die in antiken Kulturen weitverbreitete und nach dem damaligen naturkundlichen Kenntnisstand durchdeklinierte Grundüberzeugung, dass alles Gegenwärtige und alles Zukünftige sein Wesen im Anfang erhalten hat. In diesem Sinne bietet die biblische Urgeschichte weniger eine Erklärung der Entstehung der Welt, sondern ist in erster Linie ein Versuch, die Erfahrung des Menschen mit sich und seiner Umwelt deutend zu verstehen. Im Zentrum dieses Nachdenkens in beispielhaften Erzählungen, zu denen sich naturkundliche, genealogische und geographische Ausführungen gesellen, steht der Mensch in seinen vielfältigen Beziehungen zum Mitmenschen, zur nichtmenschlichen Schöpfung und zu Gott.Jan Christian Gertz legt mit seinem Werk nunmehr in zweiter Auflage eine Kommentierung der Urgeschichte vor, deren Erzählungen von Adam und Eva, Kain und Abel, der Arche Noach und dem Turmbau zu Babel wie wenige andere Literaturwerke unser Selbst- und Weltbild geprägt haben. Der Kommentar bietet Lesern und Leserinnen innerhalb wie außerhalb des Faches eine klar verständliche Synthese der bisherigen Forschung und stellt die Urgeschichte in den Kontext der Literaturen des alten Vorderen Orients.
 Angaben zur beteiligten Person Gertz: Dr. theol. Jan Christian Gertz ist Professor für Altes Testament an der Universität Heidelberg.
 Angaben zur beteiligten Person Kratz: Dr. Reinhard Gregor Kratz ist Professor für Altes Testament an der Universität Göttingen und Leiter der Abteilung Biblische Archäologie im Institut für Spezialforschungen, Ephorus des Gerhard-Uhlhorn-Studienkonvikts der evang.-luth. Landeskirche Hannover, Direktor der Vereinigten Theologischen Seminare und des Instituts für Spezialforschungen.
 Angaben zur beteiligten Person Spieckermann: Dr. theol. Hermann Spieckermann ist Professor für Altes Testament in Göttingen.
DOI:doi:10.13109/9783666516450
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.13109/9783666516450
 DOI: https://doi.org/10.13109/9783666516450
Schlagwörter:(t)Urgeschichte <Bibel>   i
 (t)Bibel / Genesis   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Kommentar
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Gertz, Jan Christian, 1964 - : Das Alte Testament Deutsch ; Band 1: Das erste Buch Mose Genesis. - 2., veränderte Auflage. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. - XXX, 352 Seiten
Sach-SW:Kommentar
 Lehrerkommentar
 Altes Testament/Kommentar
 Genesis / Urgeschichte
 Altes Testament
K10plus-PPN:1763038475
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68810608   QR-Code
zum Seitenanfang