| Online-Ressource |
Titel: | Kollaboration |
Titelzusatz: | Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit |
Mitwirkende: | Ghanbari, Nacim [HerausgeberIn]  |
| Otto, Isabell [HerausgeberIn]  |
| Schramm, Samantha [HerausgeberIn]  |
| Thielmann, Tristan [HerausgeberIn]  |
Verf.angabe: | Nacim Ghanbari, Isabell Otto, Samantha Schramm, Tristan Thielmann (Hg.) |
Verlagsort: | Paderborn |
Verlag: | Wilhelm Fink |
E-Jahr: | 2018 |
Jahr: | [2018] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VI, 284 Seiten) |
Illustrationen: | Illustrationen, Karten |
Gesamttitel/Reihe: | Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2018 |
Fussnoten: | Includes bibliographical references |
ISBN: | 978-3-8467-5840-3 |
| 978-3-7705-5840-7 |
Abstract: | Front Matter -- -- Copyright Page -- Inhalt -- Einleitung -- Künste der Kollaboration -- Kollaboratives Schreiben im 18. Jahrhundert /Nacim Ghanbari -- Flüchtige Experimente der Zusammenarbeit /Samantha Schramm -- Was ist Zeit? /Michael Lommel -- Soziotechniken der Kollaboration -- Kollaboratives Tagging /Erika Linz -- „Spiel, Satz und Match“ /Teresa Opper -- The New Aerial Age /Hendrik Bender -- Die bewegte Mediengeschichte des Fotofahrtenführers /Tristan Thielmann -- Versprechungen der Kollaboration -- Versprechen, Verträge und Vertretung /Erhard Schüttpelz -- Wie (nicht) mit dem Computer kollaborieren? /Isabell Otto -- Das Internet und das Versprechen neuer Formen der politischen Kollaboration /Sebastian Haunss -- Bodies that work /Nikola Plohr. |
| Praktiken der Kollaboration kennzeichnen die Digital- und Netzkultur. Der Band beleuchtet sie im historischen Vergleich von Diskursen, Semantiken und Kontexten der Zusammenarbeit seit dem 18. Jahrhundert. Mit dem prozessorientierten Begriff der Kollaboration erschließen die Beiträge Gegenstandsbereiche, die jenseits einer plakativen Rede von Smart Mobs und effizientem Teamwork neue Formen von Kollektivität und ihre medientechnologischen Bedingungen in den Blick rücken. Untersucht werden kollektive Autorschaft, verteilte Kreativität und kollaborative Produktionsästhetik. Es gilt zu klären, wie Medien kollaborativ geschaffen werden und sich zugleich auf die Handlungsmacht von Akteuren auswirken. Welche Utopien, Fiktionen und Versprechen richten sich regulierend auf Praktiken der Kooperation? |
DOI: | doi:10.30965/9783846758403 |
URL: | Resolving-System: https://doi.org/10.30965/9783846758403 |
| Resolving-System: http://dx.doi.org/10.30965/9783846758403 |
| DOI: https://doi.org/10.30965/9783846758403 |
Schlagwörter: | (s)Kooperation / (s)Medien  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Kollaboration. - Paderborn : Wilhelm Fink, 2018. - VI, 284 Seiten |
RVK-Notation: | MR 6600  |
| AP 15965  |
| AP 13550  |
K10plus-PPN: | 1749125269 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |