Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Grzeszick, Bernd [VerfasserIn]   i
Titel:Vom Reich zur Bundesstaatsidee
Titelzusatz:zur Herausbildung der Föderalismusidee als Element des modernen deutschen Staatsrechts
Verf.angabe:von Bernd Grzeszick
Verlagsort:Berlin
Verlag:Duncker & Humblot
Jahr:1996
Umfang:335 Seiten
Gesamttitel/Reihe:Schriften zum öffentlichen Recht ; Band 705
Hochschulschrift:Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 1995
ISBN:978-3-428-48631-1
Abstract:Fragen des Föderalismus haben derzeit Konjunktur. Eine Forschungslücke besteht jedoch insoweit, als die Geschichte des deutschen Föderalismus bisher noch nicht zusammenfassend dargestellt worden ist. Dieser Thematik wendet sich die vorliegende Arbeit zu. -- Die Entwicklung des Verfassungsrechts steht im Spannungsfeld der politischen Ideen auf der einen Seite und der realen Entwicklungen auf der anderen Seite. Dazu hat der Föderalismus für die Verfassungen der jeweiligen deutschen Staaten eine besondere Bedeutung: Zum einen ist er ein typisches Element der deutschen Staatsgeschichte, zum anderen ist seine Entwicklung in hohem Maß durch die Interessen der europäischen Nachbarstaaten geprägt. Der Föderalismus markiert im Verfassungsrecht einen Schnittpunkt der Faktoren und ist der Indikator für die zeitgeschichtliche Wechselwirkung dieser Kräfte. -- Dabei gewinnt die Zeit der Umbrüche um 1800 eine besondere Bedeutung. Auf der Grundlage eines neuen Gesellschafts- und Staatsverständnisses, aber unter Beibehaltung der publizistischen Methode, wandelt sich der Begriff des Föderalismus. An die Stelle der Reichsfürsten und der ständischen Freiheit treten nun die Begriffe von Souveränität, Kompetenzen und Gewaltenteilung. In der Folgezeit kommen liberal-demokratische und nationalstaatliche Elemente hinzu und begründen den modernen staatsrechtlichen Föderalismusbegriff in Deutschland. Auf der anderen Seite steht eine deutliche politische Kontinuität zwischen dem Reich, dem Fürstenbund, dem Rheinbund und dem Deutschen Bund. Das deutsche föderale System ist ein Kompromiß zwischen den innerdeutschen und den europäischen Gestaltungsansprüchen an die deutsche Staatsordnung.
DOI:doi:10.3790/978-3-428-48631-1
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428486311
 Volltext: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48631-1
 DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48631-1
Schlagwörter:(s)Staatsrecht   i / (s)Föderalismus   i / (z)Geschichte 1550-1835   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Original:Elektronische Reproduktion von: Grzeszick, Bernd, 1965 -: Vom Reich zur Bundesstaatsidee. - Berlin: Duncker und Humblot, 1996. - 335 S
(Umfang):1 Online-Ressource
(Ort):Berlin
(Verlag):Duncker & Humblot
(E-Jahr):July 2019
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Grzeszick, Bernd, 1965 - : Vom Reich zur Bundesstaatsidee. - Berlin : Duncker und Humblot, 1996. - 335 S.
RVK-Notation:PK 240   i
 PW 5430   i
 PL 256   i
Sach-SW:Deutschland
 Historischer Überblick
 Verfassungsrecht
 Jahrhundert, 19.
 Literaturverzeichnis/Bibliographie
 federalism
 Germany
 historical overview
 constitutional law
 century, 19th
 bibliography
 Föderalismus
 Föderalismus
 Bundesstaat
 Staatsrecht
 Verfassungsgeschichte
K10plus-PPN:1686962967
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68826795   QR-Code
zum Seitenanfang