Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Peters, Andreas [VerfasserIn]   i
 Bischoff, Moritz [VerfasserIn]   i
 Meisenbacher, Katrin [VerfasserIn]   i
 Böckler, Dittmar [VerfasserIn]   i
Titel:Management isolierter Iliakalaneurysmen
Verf.angabe:A.S. Peters, M.S. Bischoff, K. Meisenbacher, D. Böckler
E-Jahr:2013
Jahr:16. Juni 2013
Umfang:10 S.
Fussnoten:Gesehen am 17.01.2022
Schrift/Sprache:Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Gefässchirurgie
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1997
Jahr Quelle:2013
Band/Heft Quelle:18(2013), 4, Seite 307-316
ISSN Quelle:1434-3932
Abstract:Das isolierte Iliakalaneurysma ist selten und vorrangig atherosklerotisch bedingt. Der klinische Verlauf ist zumeist asymptomatisch. Die Ruptur ist aufgrund des langjährigen unbemerkten Wachstums im Becken relativ häufig und mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet; etwa ein Drittel der Patienten ist betroffen. Die Diagnostik der Wahl im klinischen Alltag besteht v. a. wegen der anatomischen Lage, insbesondere von A.-iliaca interna-Aneurysmen, in der kontrastmittelgestützten Schnittbildgebung. Eine chirurgische Versorgung ist im asymptomatischen Stadium ab einem Durchmesser von 3 cm indiziert und erfolgt - analog zum abdominellen Aortenaneurysma - im Sinne der Ruptur- und Embolieprophylaxe. Zu den therapeutischen Optionen zählen neben der konventionell-offenen Chirurgie (Interponat, Bypass, Ligatur) die endovaskulären Verfahren („bell-bottom technique“, iliakale „Sidebranch“-Technologie, Embolisation). Insbesondere bei Risikopatienten wird endovaskulären Techniken bei geeigneter Morphologie der Vorzug gegeben. Die Nachsorge erfolgt bei beiden Methoden mittels duplexsonographischen bzw. CT-angiographischen Verlaufskontrollen.
DOI:doi:10.1007/s00772-013-1169-x
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00772-013-1169-x
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-013-1169-x
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1786218992
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68867182   QR-Code
zum Seitenanfang