Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Goldschmidt, Hartmut [VerfasserIn]   i
 Cremer, Friedrich Walter [VerfasserIn]   i
 Möhler, Thomas [VerfasserIn]   i
 Ho, Anthony Dick [VerfasserIn]   i
Titel:Multiples Myelom - Diagnostik und Therapie
Verf.angabe:H. Goldschmidt, F.W. Cremer, T.M. Möhler, A.D. Ho (Medizinische Klinik und Poliklinik V,Universität Heidelberg)
E-Jahr:2003
Jahr:5. April 2003
Umfang:20 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Gesehen am 11.02.2022
Titel Quelle:Enthalten in: Der Internist
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2003
Band/Heft Quelle:44(2003), 5, Seite 599-618
ISSN Quelle:1432-1289
Abstract:Das multiple Myelom gehört zu den 20 häufigsten Tumorerkrankungen in Deutschland. Die initialen Symptome sind meist uncharakteristisch. Labor- und Knochenmarkdiagnostik sowie bildgebende Verfahren sind essenziell für die Diagnosestellung und Prognoseabschätzung. Molekularbiologische und zytogenetische Befunde ermöglichen ein besseres Verständnis der Pathogenese. Die zytostatische Therapie mit Alkylanzien und Glukokortikoiden verlängert das mediane Überleben von 6-12 auf 36-48 Monate. Die Hochdosistherapie, gefolgt von der Transplantation autologer hämatopoetischer Stammzellen, verbessert die Prognose. Patienten bis zum 70. Lebensjahr wird die Hochdosistherapie empfohlen. Insbesondere Modifikationen der allogenen Stammzelltransplantation, Thalidomid, Angiogeneseinhibitoren, Immunmodulatoren und Proteasomeninhibitoren werden zurzeit klinisch geprüft. Die supportive Therapie mit Bisphosphonaten reduziert die Rate der Wirbelkörperfrakturen und Schmerzen infolge der Skelettdestruktion.
DOI:doi:10.1007/s00108-003-0920-x
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00108-003-0920-x
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-003-0920-x
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1789436311
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68877150   QR-Code
zum Seitenanfang