Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Vafaie, Mehrshad [VerfasserIn]   i
 Katus, Hugo [VerfasserIn]   i
Titel:Myokardinfarkt
Titelzusatz:neue universelle Definition und ihre leitliniengerechte Umsetzung
Verf.angabe:M. Vafaie, H.A. Katus
E-Jahr:2013
Jahr:6. November 2013
Umfang:7 S.
Fussnoten:Gesehen am 21.02.2022
Schrift/Sprache:Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Herz
Ort Quelle:München : Urban & Vogel, 1997
Jahr Quelle:2013
Band/Heft Quelle:38(2013), 8, Seite 821-827
ISSN Quelle:1615-6692
Abstract:Die dritte Version der Universellen Definition des akuten Myokardinfarkts erschien im Jahr 2012. Änderungen betreffen vor allem modifizierte Kriterien zur Befundung des Elektrokardiogramms (EKG), eine Aufwertung des Stellenwerts kardialer Bildgebung, veränderte Kriterien der Infarktsubtypen sowie die Anwendung hochsensitiver Troponin-Assays. Unter der Voraussetzung, dass objektive Hinweise für eine Myokardnekrose vorliegen, die im Zusammenhang mit einer Myokardischämie stehen, sollte die Diagnose eines akuten Myokardinfarkts gestellt werden, wenn mindestens ein Troponinwert oberhalb der 99. Perzentile einer gesunden Referenzpopulation liegt und im Verlauf ein Anstieg oder Abfall nachweisbar ist. Zusätzlich müssen Symptome der Myokardischämie, EKG-Veränderungen, Wandbewegungsstörungen im Echokardiogramm, Myokardnarben in der Magnetresonanztomographie bzw. in nuklearmedizinischen Verfahren oder ein intrakoronarer Thrombus während der Koronarangiographie oder Autopsie nachweisbar sein. Diese Arbeit bietet eine Übersicht über die Definition des akuten Infarkts und der Infarktsubtypen sowie über die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms. Ferner werden die Anwendung und die Interpretation von neuen hochsensitiven Troponin (hsTn)-Assays diskutiert, und es wird der Algorithmus bei Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom mit frühem Nachweis („rule-in“) und Ausschluss („rule-out“) eines Non-STEMI unter Verwendung eines hsTn-Tests illustriert.
DOI:doi:10.1007/s00059-013-3989-6
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00059-013-3989-6
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-013-3989-6
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1793371415
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68880832   QR-Code
zum Seitenanfang