Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Sauer, Rolf [VerfasserIn]   i
 Wenz, Frederik [VerfasserIn]   i
 Haase, Wulf [VerfasserIn]   i
 Souchon, Rainer [VerfasserIn]   i
 Sautter-Bihl, Marie-Luise [VerfasserIn]   i
Titel:Brustkrebs
Titelzusatz:Teilbrustbestrahlung nach brusterhaltender Operation
Verf.angabe:Rolf Sauer, Frederik Wenz, Wulf Haase, Rainer Souchon, Marie-Luise Sautter-Bihl
E-Jahr:2006
Jahr:3. März 2006
Umfang:5 S.
Fussnoten:Gesehen am 24.02.2022
Titel Quelle:Enthalten in: Deutsches Ärzteblatt
Ort Quelle:Köln : Dt. Ärzte-Verl., 1973
Jahr Quelle:2006
Band/Heft Quelle:103(2006), 9, Seite A539-A543
ISSN Quelle:2199-7292
Abstract:Zusammenfassung Die Hauptindikation für eine Teilbrustbestrahlung nach brusterhaltender Chirurgie ist die umschriebene Dosisaufsättigung (Boost) der primären Tumorregion vor oder nach perkutaner Homogenbestrahlung der Brust. Überwiegend erfolgt der Boost mit Elektronenstrahlung; auch mit der interstitiellen Multikatheter-Brachytherapie liegen mehrjährige Erfahrungen vor. Die definitive Teilbrustbestrahlung unter Verzicht auf die Homogenbestrahlung der Brust ist derzeit als experimentell einzustufen. Das gilt auch für Patientinnen mit sehr niedrigem Risiko, nämlich ältere Frauen mit vermutlich günstiger Prognose. Alle hier diskutierten Verfahren – interstitielle Multikathetertechnik, 3-D-konformale perkutane Strahlentherapie, Ballonkathetertechnik und die intraoperativen Bestrahlungen mit Elektronen (IOERT) oder Röntgen-Weichstrahltherapie – sind akzelerierte Bestrahlungen mit einer deutlich verkürzten Behandlungszeit. Ihre biologische Effektivität, Nebenwirkungs- und chronische Komplikationsrate sind noch nicht abzuschätzen. Eine zeitlich verkürzte Teilbrustbestrahlung sollte deshalb ausschließlich kontrollierten, randomisierten Studien vorbehalten bleiben. Die Einschlusskriterien sind restriktiv zu wählen und werden erläutert.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=50424
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1793830061
Verknüpfungen:→ Zeitung

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68882417   QR-Code
zum Seitenanfang