Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:"Zwischenvölkische Aussprache"
Titelzusatz:internationaler Austausch in wissenschaftlichen Zeitschriften zwischen 1933-1945
Mitwirkende:Albrecht, Andrea [HerausgeberIn]   i
 Danneberg, Lutz [HerausgeberIn]   i
 Klausnitzer, Ralf [HerausgeberIn]   i
 Mateescu, Kristina [HerausgeberIn]   i
Institutionen:Walter de Gruyter GmbH & Co. KG [Verlag]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Ralf Klausnitzer, Kristina Mateescu
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:de Gruyter Oldenbourg
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Umfang:1 Online-Ressource (VI, 434 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Schrift/Sprache:In German
ISBN:978-3-11-063256-9
 978-3-11-063143-2
Abstract:Die internationalen akademischen Beziehungen Deutschlands zur Zeit des Nationalsozialismus sind ein brisantes und erst in Ansätzen erschlossenes Feld der Wissenschaftsgeschichte. Der Forschungsband „Zwischenvölkische Aussprache" dokumentiert und analysiert am Beispiel der wissenschaftlichen Zeitschriftenkommunikation internationale Austausch- und Kollaborationsprozesse, die zwischen 1933 und 1945 Deutschlands Autarkie- und Hegemoniebestrebungen begleiten. Die Beiträge widmen sich etablierten wissenschaftlichen Nachrichtenblättern wie etwa der Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte und der Germanisch-Romanischen Monatsschrift sowie Kulturzeitschriften wie Corona und Hochland, aber auch Neugründungen wie dem Europäischen Wissenschaftsdienst. Gestützt auf zum Teil unveröffentlichte archivalische Quellen zeigen sie, welche Auswirkungen die propagierten Wissenschaftsauffassungen des NS-Regimes und die offen proklamierte Absage an die Internationalität der Wissenschaft für die Praxis des wissenschaftlichen Austauschs sowie für das wissenschaftstheoretische Selbstverständnis in einer auf Ausgrenzung und Expansion setzenden Gesellschaft hatten
 Frontmatter -- Inhalt -- »Zwischenvölkische Aussprache«. Internationale Wissenschaftsbeziehungen in wissenschaftlichen Zeitschriften 1933–1945. Einleitung -- »Zwischenvölkisches Verstehen« – Zur Ideologisierung der Wissenschaften zwischen 1933 und 1945 -- Internationalität. Was für eine Internationalität? -- Internationalität von Geistes- und Kulturwissenschaften in der NS-Zeit – die deutsch-französische Rivalität im Spiegel der romanistischen Fachzeitschriften -- Europäischer Wissenschafts-Dienst -- »Durch die Eigenkultur des Volkes hindurch der Menschheit dienen« -- Auf den »Spuren Goethischen Weltwirkens« -- Die schweizerische Zeitschrift Trivium (1942–1951) als Forum literaturwissenschaftlicher Formbetrachtung -- Internationale Perspektiven der Germanisch-Romanischen Monatsschrift (1933–1943) -- »Das Verständnis und den Austausch zwischen Ost und West […] fördern« -- Deutsche Philosophie‹ im Spiegel türkischer Fachzeitschriften unter besonderer Berücksichtigung des Philosophischen Seminars der Universität Istanbul (1933–1945) -- Katholischer Universalismus und nationalsozialistischer Partikularismus -- Die deutsch-schweizerische Kulturzeitschrift Corona im Nationalsozialismus -- Personenindex -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
 Germany’s academic relations during the Nazi era are a controversial and relatively under-researched field of intellectual history. In this volume, an interdisciplinary research team documents and analyzes international processes of exchange and collaboration that came along with Germany’s autarchy and quest for hegemony between 1933 and 1945
DOI:doi:10.1515/9783110632569
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Resolving-System: https://doi.org/10.1515/9783110632569
 Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783110632569
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783110632569
 Cover: https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110632569.jpg
 Cover: https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110632569/original
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783110632569/original
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110632569
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Internationale Kommunikation   i / (s)Wissenschaftliche Zeitschrift   i / (s)Nationalsozialismus   i / (z)Geschichte 1933-1945   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: "Zwischenvölkische Aussprache". - Berlin : de Gruyter Oldenbourg, 2020. - VI, 434 Seiten
K10plus-PPN:1694352056

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68883742   QR-Code
zum Seitenanfang