Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Pfaar, Oliver [VerfasserIn]  |
| Klimek, Ludger [VerfasserIn]  |
| Hansen, Inga [VerfasserIn]  |
| Stuck, Boris [VerfasserIn]  |
| Hörmann, Karl [VerfasserIn]  |
Titel: | Diagnostik und Therapie der Insektengiftallergie |
Titelzusatz: | eine wichtige Aufgabe auch für den allergologisch tätigen HNO-Arzt |
Paralleltitel: | Diagnosis and treatment of insect venom allergy |
Verf.angabe: | O. Pfaar, L. Klimek, I. Hansen, B.A. Stuck, K. Hörmann |
E-Jahr: | 2005 |
Jahr: | December 2005 |
Umfang: | 7 S. |
Illustrationen: | Illustrationen |
Fussnoten: | Online publiziert: 8. November 2005 ; Gesehen am 18.03.2022 |
Titel Quelle: | Enthalten in: HNO |
Ort Quelle: | Berlin : Springer, 1996 |
Jahr Quelle: | 2005 |
Band/Heft Quelle: | 53(2005), 12 vom: Dez., Seite 1099-1115 |
ISSN Quelle: | 1433-0458 |
Abstract: | Aufgrund der zunehmenden Häufigkeit von Bienen- und Wespengiftallergien (Hymenopterengiftallergien) und der potenziell lebensbedrohenden Reaktionen ist es auch für den allergologisch tätigen HNO-Arzt von großer Bedeutung, sich mit modernen Standards in Diagnostik und Therapie dieser allergischen Erkrankung auseinander zu setzen. In der Diagnostik sind Hauttests wie der Titrations-Prick-Test und die Bestimmung der spezifischen IgE-Antikörper im Serum von Bedeutung. Bei einer entsprechenden Anamnese sowie Testbefunden wird der Patient zunächst mit einem „Notfall-Set“ ausgestattet. Ferner ist die Indikation zur spezifischen Hyposensibilisierung (SIT) gegeben. Grundsätzlich lassen sich für die Steigerungsphase die Schnellhyposensibilisierung und die konventionelle Hyposensibilisierung unterscheiden, wobei als Initialtherapie die in der Klinik durchgeführte Schnellhyposensibilisierung (Rush-SIT) besonders geeignet scheint. Bei der richtig durchgeführten SIT finden sich nur selten systemische anaphylaktische Nebenwirkungen. Durch eine 3-5 Jahre lang durchgeführte SIT kann bei 90 bis nahezu 100% der Patienten ein vollständiger Schutz erreicht werden. |
DOI: | doi:10.1007/s00106-005-1331-1 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/s00106-005-1331-1 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-005-1331-1 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1796030961 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Diagnostik und Therapie der Insektengiftallergie / Pfaar, Oliver [VerfasserIn]; December 2005 (Online-Ressource)
68896306