Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Schneider, Alexander [VerfasserIn]  |
| Singer, Manfred V. [VerfasserIn]  |
Titel: | Chronische Pankreatitis |
Titelzusatz: | konservative Therapie |
Paralleltitel: | Conservative treatment of chronic pancreatitis |
Verf.angabe: | A. Schneider, M.V. Singer |
Jahr: | 2005 |
Umfang: | 8 S. |
Fussnoten: | Online veröffentlicht: December 20, 2012 ; Gesehen am 28.03.2022 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Praxis |
Ort Quelle: | Erlenbach : Aerzteverlag medinfo AG, 1912 |
Jahr Quelle: | 2005 |
Band/Heft Quelle: | 94(2005), 20 vom: Mai, Seite 831-838 |
ISSN Quelle: | 1661-8165 |
Abstract: | Die chronische Pankreatitis stellt eine entzündliche Erkrankung des Pankreas dar, bei der es zum fibrotischen Umbau des Organs kommt. Die Erkrankung wird geprägt durch abdominelle Schmerzen und den Verlust der exokrinen und endokrinen Pankreasfunktion. Morphologische Veränderungen des Pankreas können in der Frühphase der Erkrankung nur schwierig diagnostiziert werden, und die exokrine und endokrine Pankreasfunktion bleibt lange Zeit erhalten. Die medikamentöse Therapie der chronischen Pankreatitis verfolgt 1.) die Behandlung der abdominellen Schmerzsymptomatik, 2.) die Behandlung der exokrinen Insuffizienz, 3.) die Einstellung der diabetischen Stoffwechsellage, 4.) die Verhinderung eines Gewichtsverlustes oder das Erzielen einer Gewichtszunahme, 5.) die Vermeidung des Fortschreitens der Erkrankung und die Verhinderung von Komplikationen und schliesslich 6.) die psychosoziale Betreuung der Patienten unter besonderer Berücksichtigung eines Alkoholproblems. Absolute Alkoholkarenz stellt die Grundlage der Therapie dar. Die abdominellen Schmerzen werden nach einem Stufenschema mit Schmerzmedikamenten behandelt. Der exokrine Pankreasfunktionsverlust wird durch das Einhalten einer Diät mit mehreren kleineren Mahlzeiten pro Tag und die Substitution von Pankreasenzymen zu jeder Mahlzeit therapiert. Die endokrine Funktionseinschränkung wird mit Insulin behandelt. |
DOI: | doi:10.1024/0369-8394.94.20.831 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1024/0369-8394.94.20.831 |
| Volltext: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/0369-8394.94.20.831 |
| DOI: https://doi.org/10.1024/0369-8394.94.20.831 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | acute pancreatitis |
| Alkohol |
| Alkoholabusus |
| Behandlung |
| chronic pancreatitis |
| Diabetes mellitus |
| Durchfall |
| endocrine insufficiency |
| endokrine Insuffizienz |
| exocrine insufficiency |
| exokrine Insuffizienz |
| Pankreatitis, akute |
| Pankreatitis, chronische |
| treatment |
K10plus-PPN: | 1796782769 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Chronische Pankreatitis / Schneider, Alexander [VerfasserIn]; 2005 (Online-Ressource)
68900039