Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Heyl, Wolfgang [VerfasserIn]   i
 Heintz, B. [VerfasserIn]   i
 Reister, F. [VerfasserIn]   i
 Faridi, A. [VerfasserIn]   i
 Witte, Klaus [VerfasserIn]   i
 Lemmer, Björn [VerfasserIn]   i
 Rath, W. [VerfasserIn]   i
Titel:Zirkadiane Rhythmik des Blutdrucks und der VCAM-1-Konzentration im Serum und Urin bei hypertensiven Schwangeren
Verf.angabe:W. Heyl, B. Heintz, F. Reister, A. Faridi, K. Witte, B. Lemmer, W. Rath
E-Jahr:2000
Jahr:31. Dezember 2000
Umfang:4 S.
Fussnoten:Gesehen am 14.04.2022
Schrift/Sprache:Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1980
Jahr Quelle:2000
Band/Heft Quelle:60(2000), 10, Seite 519-522
ISSN Quelle:1438-8804
Abstract:Fragestellung: Vascular cell adhesion molecule-1 (VCAM-1) konnte in erhöhter Konzentration im Serum von hypertensiven Schwangeren nachgewiesen werden. Dies wird als Ausdruck der endothelialen Dysfunktion bei dieser Erkrankung gewertet. Daten zur renalen VCAM-1-Exkretion in der Schwangerschaft fehlen bislang. Uns interessierte in diesem Zusammenhang die Frage, ob die VCAM-1-Konzentration im Serum und Urin einer Tag-/Nachtrhythmik unterliegt und in wieweit sie mit der Blutdruckrhythmik korreliert. Material und Methodik: Die Serum- und Urinproben von zehn normotensiven und zehn hypertensiven Schwangeren vergleichbaren Schwangerschaftsalters wurden hinsichtlich ihrer VCAM-1-Konzentration miteinander verglichen. Die Blutentnahmen erfolgten in stündlichen, die Urinabnahmen in 2-stündlichen Intervallen über einen Zeitraum von 24 Stunden bei gleichzeitigem 24-Stunden-Blutdruck-Monitoring (SpaceLabs 90 207). Die Bestimmung von VCAM-1 wurde mittels ELISA durchgeführt. Ergebnisse: Die mittlere VCAM-1-Serum-Konzentration war bei hypertensiven Schwangeren mit 851,5 ng/ml signifikant höher als bei den normotensiven mit 659,3 ng/ml (p < 0,01), ebenso die renale VCAM-Ausscheidung mit 62,0 pg/min versus 29,4 pg/min (p < 0,001). Eine zirkadiane Rhythmik ließ sich für den Serumspiegel nicht nachweisen. Demgegenüber zeigte die Urinexkretion von VCAM-1 sowohl bei den hypertensiven als auch bei den normotensiven Schwangeren eine zirkadiane Rhythmik mit einem Ausscheidungsmaximum tagsüber. Eine Korrelation zur zirkadianen Blutdruckrhythmik ergab sich dabei nicht. Schlussfolgerung: Wir konnten erstmals eine zirkadiane Ausscheidungsrhythmik für VCAM-1 im Urin normo- und hypertensiver Schwangerer nachweisen. Aufgrund der konstanten Serumspiegel in den beiden Untersuchungsgruppen ist davon auszugehen, dass die renale Ausscheidungsrate von VCAM-1 unabhängig vom Serumspiegel und von der 24-Stunden-Blutdruckrhythmik ist. Diese Ergebnisse sprechen für eine eigenständige renale endotheliale Dysfunktion bei der Präeklampsie.
DOI:doi:10.1055/s-2000-8033
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/s-2000-8033
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-2000-8033
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-2000-8033
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Rapid Communication
K10plus-PPN:1799621421
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68907910   QR-Code
zum Seitenanfang