Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Hehlmann, Rüdiger [VerfasserIn]   i
 Berger, Ute [VerfasserIn]   i
 Hochhaus, Andreas [VerfasserIn]   i
 Reiter, Andreas [VerfasserIn]   i
Titel:Die chronische myeloische Leukämie (CML) im Alter
Verf.angabe:R. Hehlmann, U. Berger, A. Hochhaus & A. Reiter
Jahr:2002
Umfang:10 S.
Fussnoten:Gesehen am 16.05.2022
Titel Quelle:Enthalten in: Geriatrische Onkologie
Ort Quelle:Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2002
Jahr Quelle:2002
Band/Heft Quelle:(2002), Seite 437-446
ISBN Quelle:978-3-642-56391-1
Abstract:Es gibt wenig Anhaltspunkte dafür, dass die CML im Alter biologisch anders verläuft als bei jüngeren Patienten. CML-bedingte Symptome, Befunde, Diagnostik und Verlauf zeigen auch im Alter kaum Besonderheiten. Unterschiede gibt es bei den Differenzialdiagnosen, der Verträglichkeit therapeutischer Maßnahmen, den Überlebenszeiten und den Todesursachen. Die Gründe hierfür sind nicht in der Grundkrankheit CML, sondern in der Biologie des alternden Menschen begründet. Die Verträglichkeit für belastende Therapieverfahren wie z. B. intensive Chemotherapie oder allogene Knochenmarktransplantation (KMT) nimmt ab. Patienten über 55 oder 60 Jahren werden selbst an den erfahrensten Transplantationszentren kaum noch transplantiert. Das Alter ist in allen gängigen CML-Prognosescores wichtigster Risikofaktor. Die Wahrscheinlichkeit, an einer anderen Ursache als an CML zu versterben, nimmt, wie nicht anders zu erwarten, mit steigendem Alter zu. Der Prozentsatz terminaler Blastenkrisen und anderer CML-bedingter Todesursachen nimmt dementsprechend ab. Ferner sind im Alter bestimmte differenzialdiagnostische Alternativen häufiger zu berücksichtigen. Das Management von CML-Patienten im Alter hat die veränderte Biologie, das Vorhandensein anderer Erkrankungen und die reduzierte Toleranz für belastende Therapien zu berücksichtigen. Die altersspezifischen Aspekte finden sich deshalb in den Abschnitten zur Differenzialdiagnose, zur Prognose und zum Management der CML. Hierbei werden soweit wie möglich die kürzlich für die American Society of Hematology (ASH) erarbeiteten Evidence-basierten Empfehlungen zur Therapie der CML berücksichtigt.
DOI:doi:10.1007/978-3-642-56391-1_22
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-56391-1_22
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56391-1_22
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Hehlmann, Rüdiger, 1941 - : Die chronische myeloische Leukämie (CML) im Alter. - 2002
K10plus-PPN:1801855870
Verknüpfungen:→ Sammelwerk

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68919018   QR-Code
zum Seitenanfang