Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Maurer, Joachim T. [VerfasserIn]   i
 Hirth, Kristine [VerfasserIn]   i
 Mattinger, Cathrine [VerfasserIn]   i
 Riedel, Frank [VerfasserIn]   i
 Werner, B. [VerfasserIn]   i
 Hörmann, Karl [VerfasserIn]   i
Titel:Einsatz eines intraoralen Schnarchtherapiegerätes aus thermolabilem Kunststoff
Verf.angabe:J.T. Maurer, K. Hirth, C. Mattinger, F. Riedel, B. Werner, K. Hörmann (Universitätsklinik für Hals-,Nasen- und Ohrenheilkunde, Mannheim)
E-Jahr:2000
Jahr:01 April 2000
Umfang:7 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Englische Zusammenfassung unter dem Titel: Treatment of sleep apnea with a custom fit oral appliance ; Gesehen am 18.05.2022
Titel Quelle:Enthalten in: HNO
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2000
Band/Heft Quelle:48(2000), 4, Seite 302-308
ISSN Quelle:1433-0458
Abstract:Intraorale Schnarchtherapiegeräte (IST-Geräte) werden seit einigen Jahren zur Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen eingesetzt. Die hohen Herstellungskosten bei nicht vorhersagbarer Erfolgsrate haben die Verbreitung in Deutschland bisher limitiert. Wir untersuchten die objektive Wirksamkeit einer intraoralen, progenierenden Schiene aus thermolabilem Kunststoff (SnorBan®), die ohne vorherige Anfertigung eines Gipsmodells direkt angepaßt werden kann. 39 konsekutiv ausgewählte Patienten (51,1 ± 9,2 Jahre, BMI = 27,4 ± 4,5 kg/m2) mit schlafbezogenen Atmungsstörungen unterschiedlicher Ausprägung wurden in einer Fallserie mit SnorBan® versorgt und erschienen im Mittel 4 Wochen nach Anpassung zur Nachuntersuchung. Es wurden polysomnographische und klinische Parameter ohne und mit IST-Gerät verglichen. Der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) sank hochsignifikant von 16,6/h auf 8,2/h (p<0,01). 59,1% der Schlafapnoiker wurden erfolgreich behandelt, da ihr AHI unter 10/h sank. Der einzige Patient mit einer Zunahme des AHI (von 6,5/h auf 25,6/h) konnte sich nicht an die Prothese gewöhnen. Die Schnarchzeit nahm signifikant von 16,3% auf 6,6% ab (p<0,05). Die Schlafeffizienz änderte sich nicht signifikant, während der Arousalindex signifikant (p<0,05) abnahm, der Tiefschlaf- und Traumschlafanteil jeweils von 12% auf 16% signifikant (p<0,05) zunahm. Die Compliance der Prothesennutzung lag bei 75%. Die direkt anpassbare, progenierende Schiene SnorBan® ist eine günstige, einfache und effektive Behandlung für einen Teil der Patienten mit Schnarchen und Schlafapnoe. Eine polysomnographische Therapiekontrolle ist erforderlich, da eine Verschlechterung der Atmung im Schlaf möglich ist.
DOI:doi:10.1007/s001060050504
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s001060050504
 DOI: https://doi.org/10.1007/s001060050504
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Intraorales Schnarchtherapiegerät
 Key words
 Oral appliance
 Schlafapnoe
 Schlüsselwörter
 Schnarchen
 Sleep apnea
 Snoring
 Therapie
 Treatment
K10plus-PPN:1802471391
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68919947   QR-Code
zum Seitenanfang