Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Hehlmann, Rüdiger [VerfasserIn]   i
 Hochhaus, Andreas [VerfasserIn]   i
Titel:Evidenzbasierte Therapie der chronischen myeloischen Leukämie
Titelzusatz:Interferon-a, STI571 oder allogene Knochenmarktransplantation?
Paralleltitel:Evidence based recommendations in the therapy of CML in the chronic phase
Verf.angabe:Rüdiger Hehlmann, Andreas Hochhaus
E-Jahr:2001
Jahr:6. Juli 2001
Umfang:4 S.
Fussnoten:Gesehen am 18.05.2022
Titel Quelle:Enthalten in: Deutsches Ärzteblatt
Ort Quelle:Köln : Dt. Ärzte-Verl., 1973
Jahr Quelle:2001
Band/Heft Quelle:98(2001), 27, Seite A1834-A1837
ISSN Quelle:2199-7292
Abstract:Nach den evidenzbasierten Empfehlungen zur Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML) ist die Kombination aus Interferon-a (IFN) und Hydroxyurea mit oder ohne niedrig-dosiertem Ara-C Standardtherapie in der chronischen Phase, sofern keine allogene Stammzelltransplantation gewünscht wird. Niedrigrisikopatienten, die unter IFN eine Zehn-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit von mehr als 40 Prozent haben, sollte zunächst eine medikamentöse Behandlung angeboten werden. Bei Versagen von IFN zeigt der neue Tyrosinkinaseinhibitor STI571 (Glivec) hohe Ansprechraten. STI571 hemmt spezifisch das für die CML pathogenetisch entscheidende BCR/ABL-Fusionsprotein mit abnormaler Tyrosinkinaseaktivität. 88 Prozent aller CML-Patienten in der chronischen Phase erreichen trotz IFN-Versagen innerhalb von acht Monaten eine hämatologische und 49 Prozent eine zytogenetische Remission. In der Blastenkrise sprechen 51 Prozent der Patienten an, zum Teil nachhaltig. Die bisherigen Resultate stellen Ansprechraten dar. Bis zur Verfügbarkeit von Überlebensdaten werden die evidenzbasierten Empfehlungen einer IFN-Standardtherapie ihre Gültigkeit behalten.
 According to the evidence based guidelines for the therapy of chronic myeloid leukemia (CML) the combination of interferon-a (IFN) and hydroxyurea with or without low dose ara-C is the standard treatment for chronic phase CML, if no allogeneic stem cell transplantation is requested. Low risk patients who achieve a ten year survival probability with IFN of more than 40 per cent should be offered drug treatment first. In cases of IFN failure the new tyrosine kinase inhibitor STI571 (Glivec) shows high response rates. STI571 specifically inhibits the BCR-ABL fusion protein which is pathogenetically relevant for CML and shows abnormal tyrosine kinase activity. 88 per cent of all CML patients in chronic phase achieve a hematologic remission within eight months and 49 per cent cytogenetic remission. In blast crisis, 51 per cent achieve hematologic remissions which may be durable. The available data represent response rates. Until survival data are available, the evidence based recommendations of an IFN based treatment as the standard treatment in chronic phase CML will remain valid.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=27960
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1802488405
Verknüpfungen:→ Zeitung

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68920024   QR-Code
zum Seitenanfang