Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Trinkmann, Frederik [VerfasserIn]   i
 Herth, Felix [VerfasserIn]   i
Titel:Long- und Post-COVID im Fokus
Verf.angabe:Frederik Trinkmann, Felix J.F. Herth
E-Jahr:2022
Jahr:15 April 2022
Umfang:3 S.
Fussnoten:Published: 15 April 2022 ; Gesehen am 19.05.2022
Titel Quelle:Enthalten in: Pflegezeitschrift
Ort Quelle:Berlin : Springer Medizin Verlag GmbH, 2016
Jahr Quelle:2022
Band/Heft Quelle:75(2022), 5, Seite 29-31
ISSN Quelle:2520-1816
Abstract:Heute, mehr als zwei Jahre nach Pandemiebeginn, weiß man, dass eine SARS-CoV-2-Infektion schwere und ganz unterschiedliche Langzeitschäden sowie Koplikationen verursachen kann. Dieses Krankheitsbild wird als Post- bzw. Long-COVID bezeichnet und gilt als sehr komplex, da die Symptome vielschichtig sein können: Von Erinnerungsschwierigkeiten, über Herz-Kreislaufprobleme bis hin zu psychischen Belastungssyndromen. Spezifische Gegen- und Präventionsmaßnahmen sind bisher noch nicht bekannt.
DOI:doi:10.1007/s41906-022-1258-0
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s41906-022-1258-0
 DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-022-1258-0
Schlagwörter:(s)Post-COVID-19-Syndrom   i / (s)Rehabilitation   i / (s)COVID-19   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Post-COVID
 Rehabilitation
 SARS-CoV-2-Infektion
 Schlüsselwörter: Long-COVID
 Therapie
K10plus-PPN:1803967013
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68920509   QR-Code
zum Seitenanfang