Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Mattle, Heinrich [VerfasserIn]   i
 Hennerici, Michael G. [VerfasserIn]   i
 Sztajzel, Roman [VerfasserIn]   i
Titel:Pathophysiologie, Ätiologie und Diagnostik des Hirninfarktes
Verf.angabe:H.P. Mattle, M. Hennerici, R. Sztajzel
E-Jahr:2003
Jahr:March 14, 2013
Umfang:9 S.
Fussnoten:Gesehen am 24.05.2022
Titel Quelle:Enthalten in: Therapeutische Umschau
Ort Quelle:Erlenbach : Aerzteverlag medinfo AG, 1995
Jahr Quelle:2003
Band/Heft Quelle:60(2003), 9, Seite 499-507
ISSN Quelle:1664-2864
Abstract:Gefäßkrankheiten im Allgemeinen und Hirnschlag im Besonderen werden mit zunehmendem Lebensalter häufiger und sind ein Spiegel der Lebens-, Genuss- und Essgewohnheiten einer Gesellschaft. Pro 100'000 Einwohner erleiden jährlich etwa 150 Personen einen Hirnschlag bzw. Schlaganfall. Ein halbes Jahr nach dem Hirnschlag sind zwei Drittel der Betroffenen verstorben oder auf Hilfe angewiesen, und alle Überlebenden - auch das Drittel ohne relevante Residuen - sind gefährdet, ein weiteres Gefäßereignis zu erleiden. Der Infarkt ist Folge einer fokalen Ischämie. In der Randzone genügt die Blutzufuhr über Kollateralen oft, um den Strukturstoffwechsel aufrechtzuerhalten. In der Kernzone wird die erforderliche Perfusion jedoch rasch und anhaltend unterschritten. Dieser Bereich zwischen Struktur- und Infarzierungsschwelle heißt Penumbra. Bei raschem Erkennen der Situation und Rekanalisation des Gefäßverschlusses, falls es nicht spontan zu einer Rekanalisation kommt, kann einigen Betroffenen mit einer Thrombolyse das Schicksal verbessert werden. Dazu sind eine klinisch-neurologische Beurteilung und eine gezielte Diagnostik mittels CT oder MRI erforderlich. Mit einer geeigneten Sekundärprophylaxe kann das Risiko weiterer Hirnschläge relevant gesenkt werden. Als Basis einer gezielten Sekundärprophylaxe dienen eine weitere Ursachenklärung mit neurovaskulärem und kardialem Ultraschall, kardialer Rhythmusabklärung, Blutuntersuchungen sowie die Erkennung der individuellen vaskulären Risikofaktoren.
DOI:doi:10.1024/0040-5930.60.9.499
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1024/0040-5930.60.9.499
 Volltext: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/0040-5930.60.9.499
 DOI: https://doi.org/10.1024/0040-5930.60.9.499
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:eng
K10plus-PPN:1804298603
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68922142   QR-Code
zum Seitenanfang