Status: Bibliographieeintrag
| Online-Ressource |
Titel: | Sonne, Kosmos, Rom |
Titelzusatz: | Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios |
Mitwirkende: | Ferrari, Franco [VerfasserIn]  |
| Hose, Martin [VerfasserIn]  |
| Rebenich, Stefan [VerfasserIn]  |
| Ritter, Adolf Martin [VerfasserIn]  |
| Schramm, Michael [VerfasserIn]  |
| Tanaseanu-Döbler, Ilinca [VerfasserIn]  |
Verf.angabe: | eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von Franco Ferrari, Martin Hose, Stefan Rebenich, Adolf Martin Ritter, Michael Schramm, Ilinca Tanaseanu-Döbler ; herausgegeben von Michael Schramm |
Ausgabe: | 1st ed. |
Verlagsort: | Tübingen |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Jahr: | 2022 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (311 Seiten) |
Gesamttitel/Reihe: | SAPERE ; Band 40 |
Fussnoten: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
ISBN: | 978-3-16-161371-5 |
Abstract: | Cover -- Titel -- Sapere -- Vorwort zu diesem Band -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einführung -- Einführung in die Schrift (Michael Schramm) -- 1. Situierung und Datierung -- 2. Der intellektuelle Hintergrund -- 3. Gattung, Adressat und Aufbau der Schrift -- 4. Zu Wirkungs-, Überlieferungs- und Editionsgeschichte des Helios-Hymnos -- 5. Zum Text -- B. Text, Übersetzung und Anmerkungen -- Ἰουλιανοῦ Αὐτοκϱάτοϱος εἰς τὸν (Text und Übersetzung von Michael Schramm) -- Anmerkungen zur Übersetzung (Michael Schramm) -- C. Essays -- Solartheologie und Lichtmetaphysik im vorjulianischen Platonismus (Franco Ferrari) -- 1. Einleitung -- 2. Das Sonnengleichnis in Platons Politeia -- 3. Plutarch und der Mittelplatonismus -- 4. Das metaphysische und das rituelle Licht in den Chaldäischen Orakeln -- 5. Zwischen Sonne und Licht: die Natur (und die Aporie) des Prinzips bei Plotin -- 6. Nach Plotin -- 7. Schlussbetrachtungen -- Julians Götter: Der Helios-Hymnos und die neuplatonische Theologie (Michael Schramm) -- 1. Die drei Könige und die drei Welten -- 2. Das erste Prinzip: das Eine-Gute und die noetische Welt -- 3. Das zweite Prinzip: König Helios und die noerische Welt -- 4. Die Vielheit der noerischen Götter und die sichtbare Welt -- 5. Die sublunare Welt und ihre Demiurgie -- 6. Fazit -- Theologe, Myste, Gesandter der Götter: Kaiser Julians Selbstinszenierungen als religiöses Subjekt (Ilinca Tanaseanu-Döbler) -- 1. Einleitung -- 2. Die religiösen personae Julians in der Rede gegen Herakleios -- 3. Die Rede auf die Göttermutter -- 4. Der Helios-Hymnos -- 5. Schlussbetrachtung -- Der Helios-Hymnos als Beitrag zu Julians Religionspolitik: Herrschaftsrepräsentation und pagane Reaktion (Stefan Rebenich) -- 1. Zur Einleitung -- 2. Voraussetzungen -- 2.1. Die Christianisierung der Monarchie durch Konstantin. |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Aggregator: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6871004 |
Schlagwörter: | (t)Julian <Römisches Reich, Kaiser> / In Helium regem  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Quelle |
| Kommentar |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Sonne, Kosmos, Rom. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2022. - XII, 298 Seiten |
RVK-Notation: | BE 7403  |
Sach-SW: | Electronic books |
K10plus-PPN: | 1788578392 |
978-3-16-161371-5
Sonne, Kosmos, Rom / Ferrari, Franco [VerfasserIn]; 2022 (Online-Ressource)
68922507