Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Hoang-Böhm, Jeannette [VerfasserIn]   i
 Jünemann, Klaus-Peter [VerfasserIn]   i
 Köhrmann, Kai-Uwe [VerfasserIn]   i
 Zendler, S. [VerfasserIn]   i
 Alken, Peter [VerfasserIn]   i
Titel:Kindgerechtes Biofeedback-Training bei einnässenden Kindern mit Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination
Paralleltitel:Biofeedback training for children with wet episodes
Verf.angabe:J. Hoang-Böhm, K.P. Jünemann, K.U. Köhrmann, S. Zendler, P. Alken
E-Jahr:1999
Jahr:31. Dezember 1999
Umfang:5 S.
Fussnoten:Gesehen am 27.05.2022
Titel Quelle:Enthalten in: Aktuelle Urologie
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1980
Jahr Quelle:1999
Band/Heft Quelle:30(1999), 02, Seite 118-122
ISSN Quelle:1438-8820
Abstract:Fragestellung: Die Therapie von Kindern mit anhaltendem Einnässen bei bestehender Blasenentleerungsstörung bzw. rezidivierenden Harnwegsinfektionen ist häufig ein therapeutisches Problem. Ursache ist nicht selten eine Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination, ein Fehlverhalten während des Miktionsablaufes. Therapie der Wahl sollte heute ein kindgerechtes Biofeedback-Training sein. Material und Methodik: Im Rahmen der Routinediagnostik wurde im eigenen Krankengut bei 45/268 (16,8 %) einnässenden Kindern (31 Mädchen und 14 Jungen) mit einem Durchschnittsalter von 8,4 Jahren (4 - 19) eine Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination durch wiederholtes Flow-EMG und Urodynamik nachgewiesen. Urodynamisch wurden bei 19/45 Kindern Blaseninstabilitäten festgestellt. Bei 29 Kindern waren anamnestisch Harnwegsinfektionen eruierbar, 11/29 Kindern hatten zusätzlich einen vesikoureteralen Reflux. Alle Kinder wurden einem speziellen stationären Biofeedback-Training zugeführt: über einen Computerbildschirm erfolgt eine ständige visuelle Rückkopplung des EMG's während der Miktionsphase, danach jeweils eine Resturinkontrolle und Befundbesprechung. Ergebnisse: Aufgrund mangelnder Compliance war das Training bei 3 Kindern nicht möglich. Bei 8 Kindern war darüber hinaus ein ambulantes Heimtraining mit dem Myotrainer 2000 erforderlich. Beim intensiv über 2 bis 5 Tage durchgeführten Biofeedback-Training konnten wir bei 38/42 Kindern (90,5 %) ein Sistieren bzw. eine deutliche Besserung der Symptomatik um mindestens 50 % erreichen. Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum betrug 18,55 Monate (3 - 39 Mo.). In dieser Zeit konnten 6 Kinder bei erneut aufgetretener Dyskoordination mit einem ambulanten Heimtraining (Myotrainer 2000) erfolgreich behandelt werden. Im Follow-up sank die Besserungs- bzw. Erfolgsrate somit auf 76,2 %. Schlußfolgerung: Das kindgerechte Biofeedbacktraining ist bei gesicherter Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination ein erfolgversprechendes Therapiekonzept.
DOI:doi:10.1055/s-1999-13303
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/s-1999-13303
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-1999-13303
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-1999-13303
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1804437972
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68923001   QR-Code
zum Seitenanfang