Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Farag Soliman, Michael [VerfasserIn]   i
 Wüstner, M. [VerfasserIn]   i
 Sturm, Jörg [VerfasserIn]   i
 Werner, A. [VerfasserIn]   i
 Diehl, Steffen J. [VerfasserIn]   i
 Düber, Christoph [VerfasserIn]   i
 Post, Stefan [VerfasserIn]   i
Titel:Primärdiagnostik der akuten Sigmadivertikulitis
Titelzusatz:Sonografie versus Computertomografie, eine prospektive Studie
Paralleltitel:Primary diagnostics of acute diverticulitis of the Sigmoid
Verf.angabe:M. Farag Soliman, M. Wüstner, J. Sturm, A. Werner, S.J. Diehl, C. Düber, S. Post
E-Jahr:2004
Jahr:14. September 2004
Umfang:6 S.
Fussnoten:Gesehen am 31.05.2022
Titel Quelle:Enthalten in: Ultraschall in der Medizin
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1980
Jahr Quelle:2004
Band/Heft Quelle:25(2004), 05, Seite 342-347
ISSN Quelle:1438-8782
Abstract:Studienziel: Die initiale Diagnostik der akuten Sigmadivertikulitis muss die Erkrankung aufzeigen und durch Nachweis oder Ausschluss von Komplikationen die Indikationsstellung zur konservativen oder operativen Therapie zulassen. Mögliche, derzeit konkurrierende, diagnostische Optionen sind die Sonografie und Computertomografie (CT). Durch diese Studie sollte untersucht werden, ob die Sonografie als Methode der Wahl in der Primärdiagnostik eingesetzt werden kann. Methode: Insgesamt wurden 63 Patienten mit der klinischen Verdachtsdiagnose einer akuten Sigmadivertikulitis in einer prospektiven Studie initial mittels Sonografie und CT untersucht. Ergebnisse: Es zeigte sich für die Differenzialdiagnostik der klinischen Symptomatik der Patienten eine Sensitivität und Spezifität von 97 % für die Sonografie und die CT. Auch bei der Darstellung von Komplikationen der Erkrankungsbilder fand sich für beide Verfahren eine vergleichbare hohe Sensitivität und Spezifität. Schlussfolgerung: Die Sonografie kann mit der aufwändigeren CT konkurrieren und daher als Mittel der Wahl zur Primärdiagnostik eingesetzt werden.
DOI:doi:10.1055/s-2004-813381
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/s-2004-813381
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-2004-813381
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-2004-813381
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1805337912
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68924370   QR-Code
zum Seitenanfang