Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Erzählen
Titelzusatz:Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag
Mitwirkende:Wiesinger, Christoph [HerausgeberIn] [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Ahrnke, Stephan [HerausgeberIn] [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Schoberth, Ingrid [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Martin, Gerhard Marcel [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Simojoki, Henrik [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Dannecker, Gerhard [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Schaede, Ina [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Oeming, Manfred [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Hofheinz, Marco [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Schoberth, Wolfgang [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Stoellger, Philipp [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Hailer, Martin [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Löffler, Ulrich [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
 Rupp, Hartmut [VerfasserIn von ergänzendem Text]   i
Körperschaft:Erzählen <Veranstaltung, 2018, Heidelberg> [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:Christoph Wiesinger/Stephan Ahrnke (Hg.)
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Umfang:1 Online-Ressource (319 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
ISBN:978-3-666-57322-4
Abstract:<p>Erzählen ist zentraler Bestandteil christlicher Tradition. Darum spielt auch die Reflexion der Narration in der theologischen Wissenschaft eine prägende Rolle. Der Band eröffnet Horizonte des Erzählens. Es wird Erzählen vom Ende her beleuchtet und aus postkolonialer sowie juristischer Perspektive reflektiert. Orte werden aufgesucht, die zum Erzählen provozieren: die Performance-Kunst stimuliert Erzählen, im Religionsunterricht wird durch das Hören auf das Erzählen gelernt, im Alten Testament David und Goliath als Lehrerzählung exploriert und in der Dogmatik Christologie exemplarisch reflektiert. Funktionen des Erzählens werden zur Sprache gebracht: So wird die zentrale Aufgabe des Erzählens in der Religionspädagogik herausgearbeitet, die Frage nach dem "sola" zwischen scriptura und narratione verhandelt, Normativitätsansprüche von Erzählungen differenziert und die Wirkung von Erzählungen auf die Subjektkonstitution reflektiert. Schließlich werden Formen des Erzählens aufgezeigt.</p>
 Angaben zur beteiligten Person Wiesinger: <p>Christoph Wiesinger ist nach einem Lehrvikariat in Schöneck/Hessen seit Juli 2013 als Assistent am Lehrstuhl Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg tätig.</p>
 Angaben zur beteiligten Person Schoberth: <p>Prof. Dr. Ingrid Schoberth hat nach Lehrtätigkeit an der Bergischen Unviersität in Wuppertal seit 2003 den Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg inne. </p>
 Angaben zur beteiligten Person Simojoki: Prof. Dr. Henrik Simojoki ist Professor für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg.
 Angaben zur beteiligten Person Oeming: Dr. Manfred Oeming ist Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.
 Angaben zur beteiligten Person Hailer: Dr. theol. habil. Martin Hailer ist Professor für Evangelische Theologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
DOI:doi:10.13109/9783666573224
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.13109/9783666573224
 DOI: https://doi.org/10.13109/9783666573224
Schlagwörter:(s)Narrative Theologie   i / (s)Evangelische Theologie   i
 (p)Schoberth, Ingrid   i
 (s)Religionspädagogik   i / (s)Erzählen   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2018 : Heidelberg)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Erzählen (Veranstaltung : 2018 : Heidelberg): Erzählen. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. - 319 Seiten
RVK-Notation:BQ 1100   i
Sach-SW:Bibeldidaktik
 Religionspädagogik
 Narratologie
K10plus-PPN:1693583399
Verknüpfungen:→ Artikel
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68928104   QR-Code
zum Seitenanfang