Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Kordy, Hans [VerfasserIn]   i
 Theis, Florian [VerfasserIn]   i
 Wolf, Markus [VerfasserIn]   i
Titel:Moderne Informations- und Kommunikationstechnologie in der Rehabilitation
Titelzusatz:Mehr Nachhaltigkeit durch Internet-vermittelte Nachsorge
Paralleltitel:Modern information and communication technology in medical rehabilitation
Verf.angabe:H. Kordy, F. Theis, M. Wolf
E-Jahr:2011
Jahr:01 April 2011
Umfang:7 S.
Fussnoten:Gesehen am 07.07.2022
Titel Quelle:Enthalten in: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1997
Jahr Quelle:2011
Band/Heft Quelle:54(2011), 4, Artikel-ID 458, Seite 1-7
ISSN Quelle:1437-1588
Abstract:Internet und das Mobiltelefon eröffnen neue Wege zur Optimierung der medizinischen Rehabilitation. In Modellversuchen haben Internet-vermittelte Nachsorgeprogramme die Nachhaltigkeit stationärer psychosomatischer Behandlungen deutlich gesteigert. Im Fokus des vorliegenden Beitrags stehen die Erfahrungen bei der Translation eines vielversprechenden Modells, der Internet-Brücke, in die Versorgungsroutine. Zur Schätzung der Effektivität unter Routinebedingungen wurden 254 entlassene Patienten einer psychosomatischen Fachklinik, die zwischen 2003 bis 2010 an der Internet-Brücke und an der Nachuntersuchung nach einem Jahr im Rahmen der dort eingeführten Qualitätssicherung teilgenommen hatten, mit den 364 entlassenen Patienten verglichen, die die Internet-Brücke nicht in Anspruch genommen, aber an der Nachuntersuchung teilgenommen haben. Nachhaltige reliable beziehungsweise klinisch bedeutsame Verbesserungen der psychischen Gesundheit, der sozialen Probleme und der psychosozialen Kompetenz waren bei den Teilnehmern an der Internet-Brücke häufiger als in der Vergleichsgruppe - und dies zu geringen zusätzlichen Kosten. Die Ergebnisse werden als Ermutigung verstanden, die Translation des Modells in die Routineversorgung zu wagen und begleitend zu beforschen.
DOI:doi:10.1007/s00103-011-1248-7
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1248-7
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1248-7
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Aftercare
 Effektivität
 Internet
 Medizinische Rehabilitation
 Mental disorders
 Nachhaltigkeit
 Nachsorge
 Program sustainability
 Psychische Störungen
 Rehabilitation
 Treatment effectiveness
K10plus-PPN:1809425743
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68938769   QR-Code
zum Seitenanfang