Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Kotelis, Drosos [VerfasserIn]   i
 Riemensperger, M. [VerfasserIn]   i
 Jenetzky, Ekkehart [VerfasserIn]   i
 Hyhlik-Dürr, Alexander [VerfasserIn]   i
 Böckler, Dittmar [VerfasserIn]   i
Titel:Offen-chirurgische Therapie thorakoabdomineller Aortenaneurysmen und chronisch expandierender Aortendissektionen
Titelzusatz:Analyse perioperativer Prognosefaktoren
Paralleltitel:Open surgical therapy of thoracoabdominal aortic aneurysms and chronic expanding aortic dissections
Verf.angabe:D. Kotelis, M. Riemensperger, E. Jenetzky, A. Hyhlik-Dürr, D. Böckler
Jahr:2011
Umfang:9 S.
Fussnoten:Online publiziert: 21. November 2010 ; Gesehen am 07.07.2022
Titel Quelle:Enthalten in: Der Chirurg
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2011
Band/Heft Quelle:82(2011), 8, Seite 661-669
ISSN Quelle:1433-0385
Abstract:Studienziel: Ziel der Studie war es, perioperative Prognosefaktoren für das Kurz- und Langzeitüberleben nach offen-chirurgischer Therapie thorakoabdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) und chronisch expandierender Aortendissektionen (CEAD) zu identifizieren. Patienten und Methoden: Zwischen März 1993 und Dezember 2005 wurden 92 Patienten in unserer Klinik elektiv an einem TAAA oder einer CEAD Typ Stanford B offen-chirurgisch operiert. Eine passive distale Aortenperfusion während der Aortenausklemmung kam bei 36 Patienten (39%) zum Einsatz. Die Akten und die bildgebenden Untersuchungen aller Patienten wurden retrospektiv analysiert. Die Nachuntersuchungen im Rahmen der Verlaufskontrolle beinhalteten Anamneseerhebung, klinische Untersuchung, transabdominelle Sonographie und kontrastmittelgestützte CT- oder MR-Angiographie. Das mediane Follow-up betrug 40 Monate (1–139). Ergebnisse: Für das Gesamtkollektiv betrug die intraoperative, 30-Tage- und Krankenhausmortalitätsrate 2%, 8% und 12%. Die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit betrug 70%. 43% aller Todesursachen waren kardial bedingt. Die Paraplegierate betrug 10%, die Rate einer neu aufgetreten dauerhaften dialysepflichtigen Niereninsuffizienz 3%. Bei 21% der Patienten bestand die Notwendigkeit zu einer Revision. Es konnten als unabhängige Prädiktoren für die 30-Tage-Mortaltät die Notwendigkeit einer Revision (OR: 8,465; CI: 0,802–89,318; p=0,024) und ein postoperativer Transaminasenanstieg (OR: 1,009; CI: 1,002–1,017; p=0,017) identifiziert werden. Für das Langzeitüberleben wurden als unabhängige negative Prognosefaktoren das Vorbestehen einer PAVK (OR: 4,41; CI:1,672–11,611; p=0,003), das Auftreten einer intraoperativen Komplikation wie disseminierte intravasale Gerinnung und Asystolie (OR: 4,28; CI: 1,128–16,267; p=0,033), ein postoperativer Bilirubinanstieg >2,5 mg/dl (OR: 1,06; CI: 1,009–1,112; p=0,019) sowie eine postoperative Nachbeatmungszeit >7 Tage (OR: 7,79; CI: 2,499–24,246; p<0,0001) identifiziert. Schlussfolgerung: Postoperativ erhöhte Transaminasen sind ein negativer Prognosefaktor. Ein standardisierter Einsatz aktiver Shuntsysteme für die Organperfusion erscheint sinnvoll.
DOI:doi:10.1007/s00104-010-1989-0
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00104-010-1989-0
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-010-1989-0
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Aortenaneurysmen
 Aortic aneurysms
 Chronic expanding aortic dissections
 Chronisch expandierende Dissektionen
 Offen-chirurgische Therapie
 Open surgical therapy
 Prognosefaktoren
 Prognostic factors
 Thoracoabdominal
 Thorakoabdominal
K10plus-PPN:1809433460
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68938868   QR-Code
zum Seitenanfang