Titel: | Einblendungen |
Titelzusatz: | Elemente einer jüdischen Filmgeschichte der Bundesrepublik |
Mitwirkende: | Praetorius-Rhein, Johannes [HerausgeberIn]  |
| Wohl von Haselberg, Lea [HerausgeberIn]  |
Institutionen: | Neofelis Verlag [Verlag]  |
Verf.angabe: | Johannes Praetorius-Rhein/Lea Wohl von Haselberg (Hrsg.) |
Verlagsort: | Berlin |
Verlag: | Neofelis |
E-Jahr: | 2022 |
Jahr: | [2022] |
Umfang: | 182 Seiten |
Illustrationen: | Illustrationen |
Format: | 21 cm x 13.5 cm |
Gesamttitel/Reihe: | Jüdische Kulturgeschichte der Moderne ; Band 27 |
Fussnoten: | Literaturangaben |
ISBN: | 978-3-95808-413-1 |
| 3-95808-413-3 |
Abstract: | Jüdische Filmgeschichte, davon geht dieser Band aus, steht quer zu Erzählungen des Nationalkinos. Sie lässt sich deshalb am besten von den Rändern der Filmgeschichte her schreiben. Im Rahmen des Forschungsnetzwerks "Deutsch-jüdische Filmgeschichte der BRD" ist deshalb eine besondere Form kollaborativen Schreibens erkundet worden: Zu elementaren Stichworten werden kurze Texte unterschiedlicher Autor:innen versammelt, die ihren Fokus jeweils auf einzelne Anekdoten, Details und Irregularitäten legen, die zwar besonders auffällig oder beziehungsreich sind, die aber im wissenschaftlich und methodisch reflektierten Schreiben dennoch oft nur den Status von Fußnoten erlangen. Dabei sind es durchaus methodische Überlegungen, die es geboten erscheinen lassen, eine deutsch-jüdische Filmgeschichte nach 1945 auf einer solchen Basis zu entwickeln: Die Jüdischkeit zahlreicher Filmschaffender in der Bundesrepublik kommt nämlich in der kanonischen Filmhistoriografie in der Regel nur durch vereinzelte Biografismen oder implizit verbleibende Zuschreibungen zur Geltung oder wird als lebensgeschichtliches Datum erwähnt. In jedem Fall gewinnt sie kein eigenes filmgeschichtliches Profil, sondern bleibt bruchstückhaft. Die Kompilation solcher historiografischer Bruchstücke kann es jedoch ermöglichen, so die These, durch Serialität die darin enthaltenen Muster erkennbar zu machen und zugleich ein Mosaik unterschiedlicher Erfahrungen zu gewinnen. Darüber hinaus ermöglicht das kollaborative Schreiben, eine Vielzahl von Autor:innen, die mit ganz unterschiedlichen Perspektiven und mit spezifischen Expertisen zu einer Vielzahl von Archivbeständen, Nachlässen und Filmen arbeiten, zusammenzubringen und zueinander in Beziehung zu setzen. |
URL: | Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-95808-413-1 |
| Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1807486923_toc.pdf |
| Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=102fed23cc9c4214adb916c35111bdd1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
Schlagwörter: | (g)Deutschland / (s)Film / (s)Juden / (z)Geschichte  |
| (g)Deutschland <Bundesrepublik> / (s)Juden / (s)Filmschaffender / (s)Film / (z)Geschichte 1945-1990  |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Einblendungen. - [Berlin] : Neofelis, 2022. - 1 Online-Ressource (182 Seiten) |
RVK-Notation: | AP 44911  |
Sach-SW: | Film-, Fernseh- und Radioindustrie |
| Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik |
| Gesellschaftliche Gruppen und Identitäten |
| Kultur- und Medienwissenschaften |
| Media studies |
| PERFORMING ARTS / Film & Video / History & Criticism |
| Sozial- und Kulturgeschichte |
| einzelne Regisseure, Filmemacher |
K10plus-PPN: | 1807486923 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |