Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Panagiotopoulos, Diamantis [VerfasserIn]   i
Titel:Das minoische Kreta
Titelzusatz:Abriss einer bronzezeitlichen Inselkultur
Verf.angabe:Diamantis Panagiotopoulos
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Stuttgart
Verlag:Verlag W. Kohlhammer
Jahr:2021
Umfang:1 Online-Ressource (312 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Urban Tachenbücher
ISBN:978-3-17-025012-3
Abstract:Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- A. Grundzüge: Forscher, Raum und Zeit -- 1 ›Mythen‹ und archäologische Realität: Ein forschungsgeschichtlicher Überblick -- Literatur -- 2 Das chronologische Gerüst -- Literatur -- 3 Kreta als fordernde und fördernde Landschaft -- Literatur -- 4 Etappen: Ein kurzer Abriss der minoischen Kulturentwicklung -- Das dunkle Jahrtausend (FM I-MM I A) -- Kreta als höfische Gesellschaft (MM I B-II B) -- Die Zeit der knossischen Dominanz (MM III A-SM I A) -- Die Krisenzeit (SM I B-II) -- Kreta als Peripherie (SM III A:1-SM III B) -- Niedergang (SM III B-SM III C) -- Literatur -- B. Ein anatomischer Blick auf die minoische Gesellschaft -- 5 Der Palast als Maß aller Dinge -- Paläste oder Hofkomplexe: Eine anhaltende Debatte -- Der Palast von Knossos -- Jenseits von Knossos -- Der Palast als höfische Institution -- Literatur -- 6 Die ›Domestizierung‹ der Berge -- Die Erschließung der bergigen Landschaft -- Etappen -- Literatur -- 7 Das Individuum -- Das Körperbild -- Geschlechterrollen -- Erwachsenwerden -- Sinne -- Intimität -- Individuum und Kollektiv -- Literatur -- 8 Mensch und gebauter Lebensraum -- Kühne Konzepte -- Bautechnische Umsetzung -- Gelebte Räume -- Literatur -- 9 Mensch und Dinge -- Die Faszination des Materials -- Minoische Designkonzepte -- Dinge und Bilder beleben sich gegenseitig -- Das Leben der Dinge: Verwendung, Reparatur, Wiederverwendung, Deponierung, Zerstörung -- Literatur -- 10 Medien der sozialen Interaktion -- Bilder -- Stil als Bedeutungsträger -- Schrift -- Literatur -- 11 Alltagswelten -- Alltag im Bild -- Das dörfliche und das ›städtische‹ Alltagsleben -- Berufe und alltägliche Tätigkeiten -- Ernährung -- Literatur -- 12 Außeralltägliche Erfahrungen: Götter, heilige Orte und Feste -- Götter und Dämonen: die großen Unbekannten -- Sakrale (Tat-)Orte.
 Auf der Insel Kreta entstand um 2000 v. Chr. die erste Hochkultur auf europäischem Boden, die bei den modernen Betrachtern noch immer Staunen hervorruft und die Wissenschaft vor zahlreiche Rätsel stellt. Die Minoer errichteten monumentale Paläste in einer von Erdbeben gefährdeten Region, entwickelten verschiedene Schriftsysteme, schmückten ihre Räume mit herrlichen Wandmalereien, förderten das Kunsthandwerk und dominierten mit ihren Schiffen das ägäische Meer. Diamantis Panagiotopoulos zeichnet die Erfolgsgeschichte dieses Inselvolkes, seine Gesellschaftsstruktur und seinen prägenden Einfluss auf die Mittelmeerwelt kurzweilig und einprägsam nach, indem er die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung miteinbezieht. Die Darstellung wendet sich daher sowohl an Studierende als auch an interessierte Laien und Kreta-Liebhaber
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Aggregator: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6718058
Schlagwörter:(s)Minoische Kultur   i / (z)Geschichte   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Panagiotopoulos, Diamantis, 1967 - : Das minoische Kreta. - 1. Auflage. - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2021. - 312 Seiten
RVK-Notation:LF 1298   i
Sach-SW:Electronic books
K10plus-PPN:1770655603

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68949677   QR-Code
zum Seitenanfang