Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Faber, Malte [VerfasserIn]  |
| Petersen, Thomas [VerfasserIn]  |
Titel: | Gerechtigkeit und Marktwirtschaft |
Titelzusatz: | das Problem der Arbeitslosigkeit |
Verf.angabe: | Malte Faber und Thomas Petersen |
Verlagsort: | Heidelberg |
Verlag: | University of Heidelberg, Department of Economics |
E-Jahr: | 2007 |
Jahr: | August 2007 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (circa 23 Seiten) |
Gesamttitel/Reihe: | Discussion paper series / Universität Heidelberg, Department of Economics ; no. 449 |
Abstract: | Zwei wesentliche Perspektiven, Arbeitslosigkeit zu untersuchen, sind die der Gerechtigkeit und die der Effizienz. Unverschuldete Arbeitslosigkeit wird als ungerecht empfunden. Zugleich wird häufig argumentiert, dass Arbeitslosigkeit zu gesellschaftlichen Wohlfahrtseinbußen führt, da Arbeit als Produktionsfaktor in erheblichen Umfang nicht genutzt wird. Dieses zweite Argument ist unmittelbar ein Effizienzargument. Beide Argumente führen möglicherweise zu ganz unterschiedlichen Einschätzungen davon, (i) warum Arbeitslosigkeit überhaupt ein Problem ist und (ii) von welchen Grundlagen man ausgehen sollte, um diesem Problem zu begegnen. Wir werden diese Fragen zu beantworten suchen, indem wir sie aus den beiden genannten Perspektiven betrachten. (Abschnitt 1). Die Perspektive der Effizienz ist die der Neuen Politischen Ökonomie (Public Choice), die auf dem Menschenbild oder Modell des Homo oeconomicus beruht (Abschnitt 2). Dieser werden wir in Abschnitt 3 eine andere gegenüberstellen, deren Basis das Menschenbild des Homo politicus ist. Den Homo politicus verstehen wir als einen Menschen, der in seinem Handeln vom Interesse an der Errichtung und Erhaltung eines gerechten politischen Gemeinwesens geleitet ist. Im Abschnitt 4 wenden wir uns dem Thema der Gerechtigkeit zu, indem wir die Konzepte der Ordnungsgerechtigkeit und der Verteilungsgerechtigkeit darstellen und diskutieren. Die Beziehung zwischen Gerechtigkeit und Marktwirtschaft wird in Abschnitt 5 untersucht. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, um in Abschnitt 6 das Thema Marktwirtschaft und Arbeit und in Abschnitt 7 die Beziehung zwischen politischer Verantwortung und Arbeit.zu behandeln. Schließlich untersuchen wir in Abschnitt 8 wirtschaftspolitische Perspektiven für den Arbeitsmarkt am Beispiel von Hartz IV. In Abschnitt 9 erläutern wir, dass die Idee der Ordunungsgerechtigkeit als Orientierung in der arbeitsmarktpolitischen Debatte verwendet werden kann. |
ComputerInfo: | Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader. |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: http://hdl.handle.net/10419/127257 |
| Volltext: http://www.awi.uni-heidelberg.de/with2/Discussion%20papers/papers/dp449.pdf |
| 10419/127257 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Ordnungsgerechtigkeit |
| Marktwirtschaft |
| Gerechtigkeit |
| Einkommensverteilung |
| Homo politicus |
| Homo oeconomicus |
| Arbeitslosigkeit |
| Hartz IV |
Form-SW: | Arbeitspapier |
| Graue Literatur |
K10plus-PPN: | 553818031 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
Gerechtigkeit und Marktwirtschaft / Faber, Malte [VerfasserIn]; August 2007 (Online-Ressource)
68952387