Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Wehling, Martin [VerfasserIn]   i
Titel:β-Blocker und ihre Bedeutung für die Pharmakotherapie kardiovaskulärer Erkrankungen im Vergleich
Verf.angabe:Martin Wehling
Jahr:2002
Umfang:8 S.
Fussnoten:Elektronische Reproduktion der Druck-Ausgabe 26. Dezember 2011 ; Gesehen am 17.08.2022
Titel Quelle:Enthalten in: Arzneimittelforschung
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1999
Jahr Quelle:2002
Band/Heft Quelle:52(2002), 02, Seite 73-80
ISSN Quelle:1616-7066
Abstract:<p>β-Blocker sind durch ihre neue Indikation in der Therapie der Herzinsuffizienz ins ärztliche Bewußtsein zurückgelangt, nachdem sie unter dem Eindruck des Aufschwungs anderer Herz-Kreislaufmittel an Bedeutung verloren hatten. Ihre kardiovaskuläre Indikationenliste ist länger als die jedes anderen Herz-Kreislaufmittels. Allein bei Vorhofflimmern bestehen drei unterschiedliche Indikationen: Überleitungsbremsung, Vorhofregularisierung und Vorhofstabilisierung. Ihre lebensverlängernde Wirkung konnte für die arterielle Hypertonie, die Postinfarktsituation und in jüngerer Zeit für die Herzinsuffizienz in verschiedenen Studien belegt werden. Gerade in letzterer Indikation konnten für Carvedilol, Metoprolol und Bisoprolol bei Herzinsuffizienz NYHA (New York Heart Association) Stadium II und III, für Carvedilol jetzt auch zusätzlich für Herzinsuffizienz NYHA Stadium IV eindeutige lebensverlängernde Wirkungen belegt werden.</p> <p>Diese Befunde weisen auf die große Bedeutung des adrenergen Systems für die Entstehung und Manifestation von Herz-Kreislauferkrankungen hin. Entscheidende Unterschiede im Gesamtbereich der Betablocker beziehen sich auf die intrinsische sympathomimetische Aktivität (ISA), die ein moderner β-Blocker nicht aufweisen sollte. Dies ist auch durch die einzige nicht positiv verlaufene Studie zu β-Blockern in der Herzinsuffizienztherapie mit Bucindolol die vermutliche Ursache. Weitere Unterschiede betreffen die Spezifität im β-Rezeptorenbereich sowie zusätzliche Wirkungen im α-adrenergen System sowie unterschiedliche Metabolismusund Ausscheidungsmodalitäten.</p>
DOI:doi:10.1055/s-0031-1299860
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/s-0031-1299860
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0031-1299860
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-0031-1299860
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1814574220
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68955121   QR-Code
zum Seitenanfang