Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Schnierer, Peter Paul   i
Titel:Entdämonisierung und Verteufelung
Titelzusatz:Studien zur Darstellungs- und Funktionsgeschichte des Diabolischen in der englischen Literatur seit der Renaissance
Verf.angabe:Peter Paul Schnierer
Verlagsort:Berlin
Verlag:De Gruyter
Jahr:2005
Umfang:Online-Ressource (VIII, 281 S.)
Gesamttitel/Reihe:Studien zur englischen Philologie. Neue Folge ; 37
Fussnoten:Description based upon print version of record
Schrift/Sprache:In German
ISBN:978-3-11-092896-9
 978-3-484-45037-0
Abstract:Welche Wirkungen hatte das textuelle Teuflische, und wem nutzte es? Von »Doctor Faustus« über Kolonialromane und 'satanische' Rockmusik bis zu den »Satanic Verses« spannt sich eine Untersuchung, die deutlich macht: Es bedarf anspruchsvollerer Erklärungsmodelle als der widersprüchlichen Topoi vom Niedergang und der Wiederkehr des Diabolischen seit der Renaissance, um die komplexen Bewegungen von Entdämonisierung und Verteufelung in der Literatur Englands der letzten 500 Jahre zu verstehen. Diesen Verschachtelungen steht ein historisch fast konstantes Phänomen gegenüber: die Verteufelung des Autors, der vom Teufel geschrieben hat.
 What were the effects of texts dealing with the diabolical, and who profited by them? This study, ranging from »Doctor Faustus« via colonial novels and 'satanic' rock music to »The Satanic Verses«, argues that the complexities of rationalization and demonization cannot be contained in the simplistic - and contradictory - topoi of the decline and return of the devil since the Renaissance. Yet amidst these shifts and countershifts there is one phenomenon that seems to defy historical change: the diabolization of authors who dared to write of the devil.
DOI:doi:10.1515/9783110928969
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1515/9783110928969
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783110928969
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/doc/cover/9783110928969.jpg
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783110928969/original
 Cover: http://www.degruyterbrill.com/doc/cover/9783110928969.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110928969
Schlagwörter:(s)Englisch   i / (s)Literatur   i / (s)Teufel <Motiv>   i / (z)Geschichte 1600-1988   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Druckausg.: Schnierer, Peter Paul, 1962 -: Entdämonisierung und Verteufelung. - Tübingen: Niemeyer, 2005. - VI, 281 S
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Schnierer, Peter Paul, 1962 - : Entdämonisierung und Verteufelung. - Tübingen : Niemeyer, 2005. - VI, 281 Seiten
RVK-Notation:HG 432   i
Sach-SW:English literature.
 Englisch.
 Geschichte 1600-1988.
 Literatur.
 Teufel ‹Motiv›.
 LITERARY CRITICISM / American / General
K10plus-PPN:1655964232

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68955231   QR-Code
zum Seitenanfang