Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Mundt, Christoph [VerfasserIn]   i
 Hoffmann, Klaus [VerfasserIn]   i
 Wilmanns, Juliane C. [VerfasserIn]   i
Titel:Karl Wilmanns’ theoretische Ansätze und klinische Praxis
Titelzusatz:ihre Bedeutung für die heutige Psychiatrie
Verf.angabe:C.H Mundt, K. Hoffmann, J. Wilmanns
Jahr:2011
Umfang:11 S.
Fussnoten:First published online: 22 October 2010 ; Gesehen am 15.09.2022 ; Überarbeitete Version eines Vortrags von C. Mundt, Heidelberg: Wilmanns’ theoretische Ansätze und klinische Praxis – ihre Bedeutung für die heutige Psychiatrie. 5. Karl-Wilmanns-Vorlesung, Reichenau. 12.10.2005, sowie des Vortrags von K. Hoffmann, Reichenau: Wilmanns‘ Leben und Werk. 1. Karl-Wilmanns-Vorlesung, Reichenau, 11.10.2001
Schrift/Sprache:Text auf Deutsch, Zusammenfassung auf Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Der Nervenarzt
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2011
Band/Heft Quelle:82(2011), Seite 79-89
ISSN Quelle:1433-0407
Abstract:Karl Wilmanns (1873-1945) ist der heutigen Psychiatergeneration wenig bekannt, obgleich er die Heidelberger Schule für Psychopathologie begründete und bahnbrechende Arbeiten in Kriminologie und forensischer Psychiatrie veröffentlichte. Während des Ersten Weltkrieges lernte er als Direktor der badischen Reservelazarette sowie der psychiatrischen Anstalt Reichenau bei Konstanz die Praxis der Versorgungspsychiatrie kennen. In Heidelberg setzte er sich wissenschaftlich mit Kriminologie, Sozialpsychiatrie und Psychoanalyse intensiv auseinander. Wilmanns blieb deterministischen Positionen gegenüber stets skeptisch, beurteilte daher die damalige biologische Psychiatrie eher kritisch und bemühte sich um eine alle Richtungen gelten lassende wissenschaftliche Position der Psychiatrie, die sich auch sozialen und gesellschaftlichen Fragen aktiv zuwendet. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten aus dem Amt vertrieben, blieb in Deutschland und starb kurz nach der Befreiung durch die Alliierten im Juli 1945.
DOI:doi:10.1007/s00115-010-3167-5
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00115-010-3167-5
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-010-3167-5
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger eng
Sach-SW:Criminology
 Forensic psychiatry
 Forensische Psychiatrie
 History of psychiatry
 Karl Wilmanns
 Kriminologie
 Psychiatriegeschichte
 Social psychiatry
 Sozialpsychiatrie
K10plus-PPN:1816698954
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68964493   QR-Code
zum Seitenanfang