Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Lerdon, Saskia [VerfasserIn]   i
Titel:Ecce Agnus Dei
Titelzusatz:rezeptionsästhetische Untersuchung zum neutestamentlichen Gotteslamm in der bildenden Kunst
Verf.angabe:Saskia Lerdon
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Umfang:1 Online-Ressource (XV, 278 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Novum testamentum et orbis antiquus : Studien zur Umwelt des Neuen Testaments ; Band 123
Hochschulschrift:Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2017
ISBN:978-3-666-57082-7
Abstract:Saskia Lerdon untersucht die Gotteslamm-Metapher in den biblischen Texten und skizziert ihre Rezeption beispielhaft in der bildenden Kunst. Nach einer Einführung in die Metapherntheorie stellt Lerdon die Bedeutung des Bildes im frühen Christentum und die frühe liturgiegeschichtliche Entwicklung des „Lamm Gottes“ vor. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem theoretisch komplexen Wechselverhältnis zwischen Sprache und Bildlichkeit. Die neutestamentlichen Texte zum „Lamm Gottes“ beleuchtet die Autorin hier in den Sinndimensionen, wie sie sich im 1. und 2. Jahrhundert dargeboten haben. Der Blick geht hierbei auf die Gotteslamm-Metapher im Neuen Testament und die vielfältigen religionsgeschichtlichen Anknüpfungspunkte in Texten und Artefakten der antiken Umwelt.Ausgehend von dieser Grundlage betrachtet die Autorin die vielfältigen Bildzeugnisse aus der zweitausendjährigen Kunstgeschichte in einem typologisch ausgerichteten Längsschnitt, der dazu dient, die semantische Vielfalt in eine systematische Betrachtung des Bildmaterials zu übersetzen. So gelingt ihr eine Darstellung, wie sich im Lauf der Jahrhunderte in der Rezeption der biblischen Metapher durch bildende Künstler neue Sinnpotentiale entfaltet haben.Zum Abschluss geht der Verstehensweg von den Bildzeugnissen noch einmal zurück zum Text. Lerdon legt dar, wie das Textverstehen die Wirkungsgeschichte beeinflusst hat, und regt ausgehend von den Bildzeugnissen eine Relecture der neutestamentlichen Texte an.
 The Lamb of God has been a recurring motif in art history for two millennia. Saskia Lerdon investigates the impact of this christological metaphor on European art. Finding numerous examples within art history, she illustrates that this metaphor has been consistently reinterpreted and reconfigured in the artists’ historical situations. A key question is: Did new meanings develop in the course of this historical process beyond the original intentions of the authors of the New Testament? Hermeneutical theories such as those of Hans-Georg Gadamer help to analyse the material in addressing this question.
 Angaben zur beteiligten Person Lerdon: Saskia Lerdon war Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neues Testament an der Universität Heidelberg und ist ordinierte Pfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Baden.
 Angaben zur beteiligten Person Ebner: Dr. theol. Martin Ebner ist Professor für die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
 Angaben zur beteiligten Person Lampe: Dr. theol. Peter Lampe ist Professor für Neutestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.
 Angaben zur beteiligten Person Schreiber: Dr. theol. Stefan Schreiber ist Professor für Neues Testament und Direktor des Seminars für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments an der Universität Münster.
 Angaben zur beteiligten Person Zangenberg: Dr. Jürgen Zangenberg ist Professor für Neues Testament und Frühchristliche Literatur an der Universität Leiden.
DOI:doi:10.13109/9783666570827
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Resolving-System: https://doi.org/10.13109/9783666570827
 cover: https://v-r-v-webspace.com/media/U1/300dpi_large_rgb/978-3-666-57082-7.jpg
 DOI: https://doi.org/10.13109/9783666570827
Schlagwörter:(s)Kunst   i / (s)Lamm Gottes <Motiv>   i / (s)Rezeptionsästhetik   i / (z)Geschichte   i
 (t)Bibel / Neues Testament   i / (s)Lamm Gottes   i
 (s)Lamm Gottes <Motiv>   i / (s)Rezeption   i / (s)Kunst   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Lerdon, Saskia, 1982 - : Ecce Agnus Dei. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. - XV, 278 Seiten
 Rezensiert in: Bachmann, Michael, 1946 - : [Rezension von: Lerdon, Saskia, 1982-, Ecce Agnus Dei : Rezeptionsästhetische Untersuchung zum neutestamentlichen Gotteslamm in der bildenden Kunst]
RVK-Notation:BC 6220   i
 BB 1620   i
 LH 82250   i
Sach-SW:Rezeptionsästhetik
 Rezeption (Bildende Kunst)
 Neues Testament
K10plus-PPN:1745265538
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68965190   QR-Code
zum Seitenanfang