Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Schaal, Karen [VerfasserIn]  |
| Jakob, E. [VerfasserIn]  |
| Dithmar, Stefan [VerfasserIn]  |
Titel: | Infrarot-Imaging bei äußeren Makulaschichtforamen |
Paralleltitel: | Infrared imaging of outer lamellar macular holes |
Verf.angabe: | K.B. Schaal, E. Jakob, S. Dithmar |
Jahr: | 2011 |
Umfang: | 6 S. |
Fussnoten: | Online publiziert: 24. Juni 2010 ; Gesehen am 07.10.2022 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Der Ophthalmologe |
Ort Quelle: | Berlin : Springer, 1996 |
Jahr Quelle: | 2011 |
Band/Heft Quelle: | 108(2011), 1, Seite 46-51 |
ISSN Quelle: | 1433-0423 |
Abstract: | Hintergrund: Äußere Makulaschichtforamen („outer lamellar macular hole“, OLMH) sind im Gegensatz zu inneren Makulaschichtforamen sehr selten und treten bei grubenpapillenassoziierter Makulopathie, transient in der Genese des durchgreifenden Makulaforamens, bei der Progresssion einer myopischen makulären Retinoschisis sowie idiopathisch auf. Es wird erstmals über Infrarotphänomene von OLMH berichtet. Methode: 2 Patienten (22 und 34 Jahre) mit OLMH wurden mit Infrarot-Reflexion (IR) von 820 nm untersucht (konfokales Scanning Laser Ophthalmoskop, Heidelberg Retina Angiograph 2, Heidelberg Engineering GmbH). Die Aufnahmen wurden mit optischen Koherenztomographie (OCT)-Linien-Scan-Bildern korreliert (Stratus-OCT, Zeiss). Untersuchungen erfolgten im Verlauf und ggf. prä- und postoperativ (Follow-up bis zu 30 Monaten). Ergebnisse: OLMH zeigen insbesondere bei der grubenpapillenassoziierten Makulopathie (zentral abgehobene Netzhaut) ein klares Infrarotsignal. Die Korrelation mit engen Linien-Scan-OCT-Aufnahmen legt nahe, dass die Infrarotsignalanhebung ausschließlich im Bereich des OLMH vorhanden ist. Die Ränder des OLMH lassen sich exakt darstellen. Das Infrarot-Imaging ermöglicht, OLMH in der Aufsicht darzustellen. Dadurch kann erstmals dokumentiert werden, in welcher Sequenz sich ein OLMH postoperativ verschließt. Schlussfolgerung: Infrarot-Imaging ist geeignet, äußere Makulaschichtforamen in einer Aufsichtaufnahme klar darzustellen. Infrarotaufnahmen können bei entsprechendem Verdacht die OCT-Schnittbilddiagnostik sinnvoll ergänzen. Insbesondere auch zur OLMH-Verlaufsbeurteilung ist das Infrarot-Imaging gut geeignet. Das Wissen über den Ablauf der postoperativen Defektheilung und die Adaptation der OLMH-Ränder kann durch Infrarot-Imaging vertieft werden. |
DOI: | doi:10.1007/s00347-010-2211-y |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/s00347-010-2211-y |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-010-2211-y |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Äußere Makulaschichtforamen |
| Grubenpapillenassoziierte Makulopathie |
| Infrared imaging |
| Infrarot-Imaging |
| OCT |
| Optic pit associated maculopathy |
| Outer lamellar macular hole |
K10plus-PPN: | 1818211742 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Infrarot-Imaging bei äußeren Makulaschichtforamen / Schaal, Karen [VerfasserIn]; 2011 (Online-Ressource)
68971222