| Online-Ressource |
Verfasst von: | Schäfert, Rainer [VerfasserIn]  |
| Kaufmann, Claudia [VerfasserIn]  |
| Bölter, Regine [VerfasserIn]  |
| Faber, Rainer [VerfasserIn]  |
| Wild, Beate [VerfasserIn]  |
| Szecsenyi, Joachim [VerfasserIn]  |
| Sauer, Nina [VerfasserIn]  |
| Herzog, Wolfgang [VerfasserIn]  |
Titel: | Somatoforme Syndrome in der Hausarztpraxis |
Titelzusatz: | Manual zur interdisziplinären Gruppentherapie |
Paralleltitel: | Somatoform syndromes in primary care |
Paralleltitelzusatz: | Manual for interdisciplinary group therapy |
Verf.angabe: | Rainer Schaefert, Claudia Kaufmann, Regine Bölter, Rainer Faber, Beate Wild, Joachim Szecsenyi, Nina Sauer, Wolfgang Herzog |
E-Jahr: | 2011 |
Jahr: | 01 July 2011 |
Umfang: | 10 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 07.10.2022 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Psychotherapeut |
Ort Quelle: | Berlin : Springer, 1996 |
Jahr Quelle: | 2011 |
Band/Heft Quelle: | 56(2011), 4, Seite 315-324 |
ISSN Quelle: | 1432-2080 |
Abstract: | Patienten mit somatoformen Syndromen sind für Psychotherapie schwer erreichbar. Die spezifische allgemeinmedizinisch-psychosomatische Kurzgruppenintervention (speziALL) ist die erste Gruppenbehandlung somatoformer Syndrome in der Hausarztpraxis und wird gemeinsam durch Hausarzt und Psychosomatiker geleitet. Zehn wöchentliche Sitzungen und 2 Nachtreffen gliedern sich nach definierten Therapiephasen. Die Behandlungsrationale betont psychodynamisch-interpersonelle, v. a. strukturbezogene Aspekte und verbindet diese störungsorientiert mit kognitiv-behavioralen Elementen, Ressourcenaktivierung und Entspannungstraining (progressive Muskelrelaxation, PMR). Interaktive statt frontaler Psychoedukation ist ein leitendes Prinzip. Zentral ist der interaktive Gruppenprozess, in dem die relevanten Einflussfaktoren entlang eines Beschwerdetagebuchs fokussiert und gemeinsam exploriert werden. Sie werden in ein leibnah erfahrbares Modell biopsychosozialer Wechselwirkungen zusammengeführt. Als neurobiologisches Korrelat werden sie in ein Modell der gestörten zentralnervösen Prozessierung körperbezogener Reize integriert. Das vertiefte Symptomverständnis verbessert Symptomkontrolle, Selbstregulation und Selbstwirksamkeit. |
DOI: | doi:10.1007/s00278-011-0839-y |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/s00278-011-0839-y |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-011-0839-y |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Somatoforme Syndrome in der Hausarztpraxis. - 2011 |
Sach-SW: | Group therapy |
| Gruppentherapie |
| Interprofessional relations |
| Interprofessionelle Beziehungen |
| Kurzzeitpsychotherapie |
| Primärversorgung |
| Primary care |
| Short-term psychotherapy |
| Somatoform disorders |
| Somatoforme Störungen |
K10plus-PPN: | 1818218615 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Somatoforme Syndrome in der Hausarztpraxis / Schäfert, Rainer [VerfasserIn]; 01 July 2011 (Online-Ressource)