Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Scholtz, Sybille [VerfasserIn]   i
 Auffarth, Gerd U. [VerfasserIn]   i
Titel:1911 - ein Augenarzt erhält den Nobelpreis
Titelzusatz:Allvar Gullstrand: Chirurg, Mathematiker und kreativer Erfinder
Paralleltitel:1911 - an ophthalmologist won the Nobel Prize
Paralleltitelzusatz:Allvar Gullstrand, surgeon, mathematician and creative inventor
Verf.angabe:S. Scholtz und G.U. Auffarth (International Vision Research Center (IVCRC), Universität Heidelberg, Deutschland)
E-Jahr:2011
Jahr:June 2011
Umfang:6 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Gesehen am 25.10.2022
Schrift/Sprache:Text deutsch, Zusammenfassung englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Spektrum der Augenheilkunde
Ort Quelle:Wien [u.a.] : Springer, 1990
Jahr Quelle:2011
Band/Heft Quelle:25(2011), 3 vom: Juni, Seite 204-209
ISSN Quelle:1613-7523
Abstract:HINTERGRUND: Allvar Gullstrand (1862-1930) leistete wertvolle Pionierarbeit auf den Gebieten der theoretischen Optik und leitete wegweisende Forschungsprojekte über die physikalischen und mathematischen Eigenschaften des menschlichen Auges. "Nebenbei" erfand er wesentliche ophthalmologische Untersuchungsgeräte wie die erste Spaltlampe, deren Prinzipien noch heute im Einsatz sind. MATERIAL UND METHODE: Literaturrecherche in Fachpublikationen via PubMed, Google Scholar und Google. RESULTATE: Gullstrand nutzte methodische Kenntnisse der physikalischen Mathematik zur wissenschaftlichen Untersuchung von Bildentstehung und Lichtbrechung des Auges. In Anerkennung seiner Forschungen wurden ihm 1911 der Nobel-Preis in Physiologie oder Medizin ebenso wie zahlreiche weitere Ehrungen zuteil. Gullstrand erwies sich auch auf den Gebieten der Astigmatismusforschung, Verbesserung des Ophthalmoskops oder der korrektiven Versorgung von Katarakt-Operierten als herausragender Forscher. Sein schematisches Modell des Auges, das Gullstrand Auge, wird bis heute als Referenzobjekt verwendet. SCHLUSSFOLGERUNG: Gullstrand's Forschung brachte der Ophthalmologie den detaillierten Aufbau und dessen Funktionsweise näher. Bis heute gelten seine Erfindungen im Bereich der Ophthalmologie als Gold-Standard, an denen sich heutige Entwicklungen messen lassen müssen.
DOI:doi:10.1007/s00717-011-0016-2
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00717-011-0016-2
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00717-011-0016-2
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Allvar Gullstrand
 History of Medicine
 Medizingeschichte
 Nobel Prize 1911
 Nobelpreis 1911
 Theoretical Optics
 Theoretische Optik
K10plus-PPN:1819869075
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68978052   QR-Code
zum Seitenanfang