Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Schönknecht, Peter [VerfasserIn]   i
 Hildesheim, Christine [VerfasserIn]   i
 Toro, Pablo [VerfasserIn]   i
 Essig, Marco [VerfasserIn]   i
Titel:Klinik und bildgebende Diagnostik neurodegenerativer Demenzen
Paralleltitel:Symptoms and imaging diagnostics of neurodegenerative dementia
Verf.angabe:P. Schönknecht, C. Sattler, P. Toro, M. Essig
E-Jahr:2011
Jahr:03 April 2011
Umfang:7 S.
Fussnoten:Gesehen am 26.10.2022
Titel Quelle:Enthalten in: Der Radiologe
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2011
Band/Heft Quelle:51(2011), 4 vom: Apr., Seite 278-284
ISSN Quelle:1432-2102
Abstract:Verschiedene neurodegenerative Erkrankungen, die einer klinischen Differenzialdiagnostik zugänglich sind, können ein Demenzsyndrom begründen. Neben der ausführlich darzustellenden Alzheimer-Demenz (AD) sowie ihren klinischen Vorläuferstadien zählen hierzu insbesondere frontotemporale Degenerationen, die Lewy-Körperchen-Demenz, aber auch die Demenz bei Morbus Parkinson, progressiver supranukleärer Parese, kortikobasaler Degeneration oder Chorea Huntington. Obgleich nicht den neurodegenerativen Hirnerkrankungen zuzuordnen, gilt für alle klinischen Diagnosen die Notwendigkeit einer differenzialdiagnostischen Abgrenzung von vaskulären Demenzformen. Des Weiteren sind aus klinisch-psychiatrischer Sicht differenzialdiagnostische Abgrenzungen affektiver Störungen wie der minoren Depression erforderlich. Nicht zuletzt stellt die AD in ihren Vorläuferstadien ein oftmals uncharakteristisches Syndrom dar, bei dem neben ersten kognitiven Defiziten insbesondere im Bereich der Gedächtnisleistung affektive Krankheitszeichen auftreten können. Zusammengefasst erlauben klinische und neuropsychologische zusammen mit strukturellen und funktionellen bildgebenden Verfahren in der klinischen Anwendung eine verfeinerte differenzialdiagnostische Bewertung neurodegenerativer Demenzsyndrome, die durch neurochemische Biomarker und innovative bildgebende Verfahren wie Diffusionsbildgebung oder MR-Spektroskopie weiter unterstützt werden kann.
DOI:doi:10.1007/s00117-010-2092-8
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00117-010-2092-8
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-010-2092-8
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Klinik und bildgebende Diagnostik neurodegenerativer Demenzen. - 2011
Sach-SW:Alzheimer
 Bildgebung
 Dementia
 Demenz
 Differential diagnostics
 Differenzialdiagnostik
 Imaging
 Magnetic resonance imaging (MRI)
 Magnetresonanztomographie (MRT)
K10plus-PPN:1820008509
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68978457   QR-Code
zum Seitenanfang