Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Thalheimer, Markus [VerfasserIn]   i
Titel:Diagnosis-Related Groups als Steuerungssystem zur Entwicklung leistungsgerechter Fallpauschalen in der Hämatologie und Onkologie
Verf.angabe:Markus Thalheimer
Jahr:2011
Umfang:5 S.
Fussnoten:Gesehen am 27.10.2022 ; Erstmals am 27 Dezember 2010 online veröffentlicht
Schrift/Sprache:Text auf Deutsch, Zusammenfassung auf Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Onkologie
Ort Quelle:Basel : Karger, 1978
Jahr Quelle:2011
Band/Heft Quelle:34(2011), Suppl.1 vom: März, Seite 11-15
ISSN Quelle:1423-0240
Abstract:Im Jahr 2003 wurde für deutsche Krankenhäuser ein neues Abrechnungssystem eingeführt, das auf Basis von einigen hundert Fallpauschalen sämtliche etwa 17 Millionen stationären Fälle pro Jahr nach einem leistungsorientierten, pauschalierten und international erprobten System abbilden sollte. Ziel war es, die stationären Fälle hinsichtlich Kosten und Erlösen gerechter abzubilden. Das deutsche Diagnosis-Related Groups (DRG)-System konnte in den ersten beiden Jahren nach Einführung die komplexen Abläufe der stationären Hämatologie und Onkologie noch nicht adäquat abbilden. Durch den Ausbau der Diagnosen- und Prozedurenkataloge (Internationale Klassifikation der Krankheiten 10 (ICD-10) und Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS)), die Schaffung neuer sowie die bessere Unterteilung bestehender Fallpauschalen konnte das Fachgebiet deutlich besser dargestellt werden. Weiterhin wesentlich waren die Schaffung von etwa 70 Zusatzentgelten für die Vergütung neuer und teurer Medikamente und Verfahren sowie das Verfahren zur überbrückenden Vergütung von Innovationen bis zur Abbildung im DRG-System (Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, sogenanntes NUB-Verfahren). Damit ist die Hämatologie und Onkologie im stationären Bereich bis in Extremkostenfälle gut abgebildet. Rationierungstendenzen konnten in der stationären Behandlung bisher verhindert werden, da sämtliche erforderlichen Maßnahmen und Medikamente im Wesentlichen kostendeckend abgebildet sind.
DOI:doi:10.1159/000323065
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1159/000323065
 Volltext: https://www.karger.com/Article/FullText/323065
 DOI: https://doi.org/10.1159/000323065
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger eng
K10plus-PPN:1820213137
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68979373   QR-Code
zum Seitenanfang