Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
Verfasst von:Görig, Tatiana [VerfasserIn]   i
 Diehl, Katharina [VerfasserIn]   i
 Herr, Raphael [VerfasserIn]   i
 Bock, Christina [VerfasserIn]   i
 Mayer, Manfred [VerfasserIn]   i
 Schneider, Sven [VerfasserIn]   i
Titel:Stadt-Land-Unterschiede im Angebot von Lebensstilberatung zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in der Hausarztpraxis
Titelzusatz:Ergebnisse einer bundesweiten Hausärztebefragung
Paralleltitel:Differences in the provision of lifestyle counseling for cardiovascular disease prevention between urban and rural regions in Germany
Paralleltitelzusatz:findings from a national survey of primary care physicians
Verf.angabe:T. Görig, K. Diehl, R.M. Herr, C. Bock, M. Mayer, S. Schneider
Jahr:2016
Titel Quelle:Enthalten in: Das Gesundheitswesen
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1992
Jahr Quelle:2016
Band/Heft Quelle:78(2016), 8/9, Seite 533-538
ISSN Quelle:0941-3790
Abstract:Ziel: Derzeit existieren in den ländlichen Regionen Deutschlands Engpässe in der (haus)ärztlichen Versorgung. Ob sich diese regionale Ungleichheit auch im Angebot einer Lebensstilberatung im Rahmen der kardiovaskulären Prävention in der Hausarztpraxis niederschlägt, war Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Methodik: Im Rahmen der bundesweiten Studie nahmen insgesamt 4 074 Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte und hausärztlich tätige Internisten in den Jahren 2011/2012 an der schriftlichen Erhebung teil (Response: 33,9%). Sie wurden zu ihrer persönlichen Einstellung gegenüber Lebensstilberatung sowie deren Angebot und Barrieren in der Praxis befragt. Ergebnisse: Hausärzte aus ländlichen Regionen (Landärzte) boten ihren Patienten seltener routinemäßig eine Beratung zu verhaltensbezogenen Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen an. Landärzte fühlten sich im Vergleich zu Befragten aus Ballungsgebieten weniger gut auf die Lebensstilberatung vorbereitet und hatten eher das Gefühl, weniger erfolgreich dabei zu sein. Als Hindernisse für das Angebot an Lebensstilberatung nannten Landärzte im Vergleich zu Ärzten aus städtischen Regionen häufiger eine geringe Adhärenz der Patienten (65 vs. 57%), eine unzureichende Vernetzung mit anderen Leistungsanbietern im Bereich der kardiovaskulären Prävention (62 vs. 55%) und Zeitmangel (66 vs. 52%; alle p<0,001). Schlussfolgerung: Angesichts der zu erwartenden Verschlechterung der Versorgungssituation im hausärztlichen Bereich in ländlichen Regionen weisen die Studienergebnisse bereits jetzt auf einen Bedarf an zielgruppenspezifischen Ansätzen zur Förderung der Lebensstilberatung in Hausarztpraxen auf dem Land hin.
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Görig, Tatiana, 1982 - : Stadt-Land-Unterschiede im Angebot von Lebensstilberatung zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in der Hausarztpraxis. - 2016
K10plus-PPN:1011578298
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68980659   QR-Code
zum Seitenanfang