Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
Verfasst von:Bock, Christina   i
Titel:Sport, Bewegung und kardiovaskuläre Prävention
Verf.angabe:Christina Bock
Jahr:2014
Umfang:23 S.
Illustrationen:graph. Darst.
Titel Quelle:In: Aktiv und gesund?
Ort Quelle:Wiesbaden : Springer VS, 2014
Jahr Quelle:2014
Band/Heft Quelle:(2014), Seite 195-217
ISBN Quelle:3-531-18466-0
 978-3-531-18466-1
Abstract:Ausreichende körperliche Aktivität kann aufgrund der günstigen Wirkung auf Risikofaktoren und Endothelfunktion der Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen entgegenwirken, deren Fortschreiten bei erkrankten Personen verlangsamen und Mortalitätsraten reduzieren. Bewegungsförderung ist daher ein zentraler Bestandteil in der kardiovaskulären Prävention und Rehabilitation. Dabei ist das hausärztliche Setting aufgrund der stabilen Arzt-Patienten-Beziehung und der Möglichkeit, individualpräventiv tätig zu werden, für die Umsetzung bewegungsförderlicher Maßnahmen bestens geeignet. Dieser Beitrag gibt zunächst einen Überblick zur Evidenz körperlicher Aktivität in Bezug auf die kardiovaskuläre Prävention und Rehabilitation. Des Weiteren wird basierend auf zwei Surveys aus Baden-Württemberg das Bewegungsverhalten von 50- bis 70- Jährigen sowie die Umsetzung bewegungsförderlicher Maßnahmen in der hausärztlichen Versorgung dargestellt. Laut diesen Studienergebnissen wird das Potenzial körperlicher Aktivität in der untersuchten Altersgruppe unabhängig vom Vorliegen von Risikofaktoren oder kardiovaskulären Erkrankungen nicht ausreichend genutzt. Zudem sollte das Angebot an Bewegungsförderung in der hausärztlichen Versorgung optimiert werden. Dies ist jedoch nur unter Reduzierung finanzieller und zeitlicher Barrieren im Praxisalltag möglich. Im Sinne einer Aufgabenteilung bietet sich zudem eine enge Vernetzung zwischen Ärzten und Sportanbietern an. So könnten die postulierten positiven Effekte körperlicher Aktivität durch eine effektivere Bewegungsförderung langfristig in die Praxis übertragen werden.
Sprache:ger
K10plus-PPN:1492788430
Verknüpfungen:→ Sammelwerk

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68980697   QR-Code
zum Seitenanfang